Birthe Kundrus
Kriegerfrauen
Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Bd. 32Warum zerbrach das Kaiserreich in der Novemberrevolution 1918 an seinen inneren Gegensätzen, während die nationalsozialistische »Volksgemeinschaft« im Zweiten Weltkrieg relativ intakt blieb?
Eine vergleichende Studie
über die Familienunterstützung, mit der die Ehefrauen von Mannschaftssoldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland
staatlich subventioniert wurden, und ein wichtiger Beitrag zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Krieges in Deutschland.
Warum zerbrach das Kaiserreich in der Novemberrevolution 1918 an seinen inneren Gegensätzen, während die nationalsozialistische »Volksgemeinschaft im Zweiten Weltkrieg bis Kriegsende relativ intakt blieb? Dieser brisanten Frage widmet sich die Autorin in einer vergleichenden Studie über die Familienunterstützung, mit der die Ehefrauen von Mannschaftssoldaten in Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland staatlich subventioniert wurden. Im Ersten Weltkrieg blieb die von den Kommunen organisierte Familienunterstützung unzureichend und rief ständige innere Unruhe hervor, die zur Instabilität des Kaiserreiches wesentlich beitrug. Demgegenüber entschlossen sich die Nationalsozialisten zu einer großzügigen sozialen Alimentierung der Kriegerfrauen, um Unruhe an der »Heimatfront« zu vermeiden. Aufgrund der Fülle des verarbeiteten Archivmaterials gelingt der Autorin eine außergewöhnlich dichte Beschreibung der sozialen Realität der wilhelminischen bzw. nationalsozialistischen Gesellschaft im Krieg. Dabei skizziert sie nicht zuletzt die Auswirkungen der sozialpolitischen Maßnahmen auf das Verhältnis der Geschlechter und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Krieges in Deutschland.
Leseprobe
Eine vergleichende Studie
über die Familienunterstützung, mit der die Ehefrauen von Mannschaftssoldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland
staatlich subventioniert wurden, und ein wichtiger Beitrag zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Krieges in Deutschland.
Warum zerbrach das Kaiserreich in der Novemberrevolution 1918 an seinen inneren Gegensätzen, während die nationalsozialistische »Volksgemeinschaft im Zweiten Weltkrieg bis Kriegsende relativ intakt blieb? Dieser brisanten Frage widmet sich die Autorin in einer vergleichenden Studie über die Familienunterstützung, mit der die Ehefrauen von Mannschaftssoldaten in Ersten und Zweiten Weltkrieg in Deutschland staatlich subventioniert wurden. Im Ersten Weltkrieg blieb die von den Kommunen organisierte Familienunterstützung unzureichend und rief ständige innere Unruhe hervor, die zur Instabilität des Kaiserreiches wesentlich beitrug. Demgegenüber entschlossen sich die Nationalsozialisten zu einer großzügigen sozialen Alimentierung der Kriegerfrauen, um Unruhe an der »Heimatfront« zu vermeiden. Aufgrund der Fülle des verarbeiteten Archivmaterials gelingt der Autorin eine außergewöhnlich dichte Beschreibung der sozialen Realität der wilhelminischen bzw. nationalsozialistischen Gesellschaft im Krieg. Dabei skizziert sie nicht zuletzt die Auswirkungen der sozialpolitischen Maßnahmen auf das Verhältnis der Geschlechter und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Krieges in Deutschland.
Leseprobe
Birthe Kundrus
Birthe Kundrus, geb. 1963, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Veröffentlichungen u.a. »Moderne Imperialisten. Das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien« (2003); »»Phantasiereiche«. Zur Kulturgeschichte des deutschen …
mehr