Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Wege zu einer neuen Kulturgeschichte

Wege zu einer neuen Kulturgeschichte


Herausgegeben von Hartmut Lehmann im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen

Reihe: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; Bd. 1

€ 9,00 (D) | € 9,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 62 S., franz. brosch., 12,5 x 21 cm
ISBN: 978-3-89244-200-4 (1995)

Drucken

Inhalt

Ein neuer, weitangelegter Begriff von »Kultur« prägt und verändert die Kulturgeschichtsschreibung seit einigen Jahren. Der Band vereint konzeptionelle Texte zweier Historiker, die entscheidende Beiträge zu dieser Tendenz geleistet haben.
Beiträge von: Rudolf

Vierhaus und Roger Chartier
Historische Umwälzungen sind nicht auf Europa und »1989« beschränkt. In keinem Fall trifft die These, Geschichte sei »an ihr Ende« gekommen. Welche Konzepte und Wissensformen taugen aber, wenn die der »Geisteswissenschaften« nicht mehr tragen? Perspektivenwechsel werden unter vielerlei Vorzeichen diskutiert. Zentral ist die Frage, wie die Geschichtlichkeit sozialer und kultureller Praxis bestimmt werden kann - jenseits des Eurozentrismus. Die Bände dieser Reihe bieten dafür ein Forum.

Link: Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Weitere Bücher dieser Reihe

Bauen als Kunst und historische Praxis (Hg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow)
Bilder gedeuteter Geschichte (Hg. von Otto Gerhard Oexle, Áron Petneki und Leszek Zygner)
Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century (Hg. von Joseph Canning und Hermann Wellenreuther mit Beiträgen von Joseph Canning, Michael Maurer, Frauke Geyken, Volker Depkat, Tony Claydon, Hermann Wellenreuther, Ernst Schubert und Günther Lottes)
Curiositas (Hg. von Klaus Krüger)
Gegenwarten der Renaissance I (Hg. von Michael Matthiesen und Martial Staub)
Stefan Schweizer: Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder
Mikrogeschichte - Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel? (Hg. von Jürgen Schlumbohm im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen)
Lucian Hölscher: Neue Annalistik
No Man' s Land of Violence (Edited by Alf Lüdtke and Bernd Weisbrod)
Das Problem der Problemgeschichte 1880 - 1932 (Hg. von Otto Gerhard Oexle mit Beiträgen von Michael Hänel, Johannes Heinßen, Reinhard Laube und Otto Gerhard Oexle)
Rückblicke auf das 20. Jahrhundert (Hg. von Hartmut Lehmann, mit Beiträgen von Fritz Fellner, Kurt Flasch, Jochen A. Frowein, Rita Süssmuth, Hartmut Lehmann und Rudolf Vierhaus)
Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes (Hg. von Alf Lüdtke und Michael Wildt)
Visualisierung und Imagination (Hg. von Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell)
Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? (Hg. von Alf Lüdtke im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth CenturyBritain and Germany Compared: Nationality, Society ...
  • Visualisierung und ImaginationVisualisierung und Imagination
  • Neue AnnalistikLucian Hölscher
    Neue Annalistik
  • CuriositasCuriositas
  • Rückblicke auf das 20. JahrhundertRückblicke auf das 20. Jahrhundert
  • Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung?Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? ...
  • No Man' s Land of ViolenceNo Man' s Land of Violence
  • Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und SicherheitsregimesStaats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes ...
  • Gegenwarten der Renaissance IGegenwarten der Renaissance I
  • Das Problem der Problemgeschichte 1880 - 1932Das Problem der Problemgeschichte 1880 - 1932
  • Bilder gedeuteter GeschichteBilder gedeuteter Geschichte
  • Mikrogeschichte - Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel?Mikrogeschichte - Makrogeschichte. Komplementär oder ...
  • Geschichtsdeutung und GeschichtsbilderStefan Schweizer
    Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder
  • Bauen als Kunst und historische PraxisBauen als Kunst und historische Praxis
  • Transatlantische ReligionsgeschichteTransatlantische Religionsgeschichte
  • Die Entzauberung der WeltHartmut Lehmann
    Die Entzauberung der Welt
  • Religiöse Erweckung in gottferner ZeitHartmut Lehmann
    Religiöse Erweckung in gottferner Zeit
  • Multireligiosität im vereinten EuropaMultireligiosität im vereinten Europa
  • Im Räderwerk des »real existierenden Sozialismus«Im Räderwerk des »real existierenden Sozialismus«
  • Religion und Nation / Nation und ReligionReligion und Nation / Nation und Religion
  • Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten EuropaKoexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten ...
  • SäkularisierungHartmut Lehmann
    Säkularisierung
  • Religiöser Pluralismus im vereinten EuropaReligiöser Pluralismus im vereinten Europa
  • Migration und Religion im Zeitalter der GlobalisierungMigration und Religion im Zeitalter der Globalisierung ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum