Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Dagny oder Ein Fest der Liebe


Aus dem Englischen übersetzt von Stefan Weidle. Illustriert von Levke Leiß


Fast wäre es leichter aufzuzählen, was in diesem Roman nicht vorkommt, denn Zurab Karumidze hat alles in sein großes postmodernes Spiel gepackt, dessen er nur irgend habhaft werden konnte. Immerhin aber hat er uns eine zentrale Figur geschenkt, Dagny Juel. Die gab es wirklich, sie wurde am 4. Juni 1901 in Tiflis von einem nicht erhörten Liebhaber erschossen. Sich selbst erschoß er dann auch. Am 8. Juni 1901, ihrem 34. Geburtstag, wurde Dagny in Tiflis beerdigt. Dagny Juel war Norwegerin, sie lernte früh Edvard Munch kennen und wurde sein Modell (etwa für die berühmte »Madonna«). Später traf sie auf August Strindberg, der sie erst liebte und dann in einem Drama vernichtete. Schließlich aber heiratete sie den Bohemiensatanisten Stanislaw Przybyszewski, mit dem sie in dem Berliner Künstlerkreis um die Kneipe »Das Schwarze Ferkel«

unterwegs war. Przybyszewski verkaufte sie dann an seinen Jünger Wladyslaw Emeryk, der sie nach Tiflis mitnahm. Dagny Juel hat selbst Gedichte und kurze Dramen geschrieben, die Karumidze immer wieder zitiert; diese Passagen wurden für die deutsche Fassung eigens aus dem Norwegischen übersetzt. Wer tritt sonst noch auf in diesem Roman? Zunächst der georgische Mystiker Georges Gurdjieff und der georgische Volksdichter Wascha-Pschawela. Weiter ein sprechender Rabe vom Saturn, der Maler Niko Pirosmani, ein tibetanischer Schamane, August Strindberg und viele andere. Sie alle nehmen an einem »Fest der Liebe« teil, das dann gründlich schiefgeht, weil sich der junge Revolutionär Koba einmischt, der ein Auge auf Dagny geworfen hat. Er wird später als Josef Stalin in die Geschichte eingehen. Und natürlich spielt das georgische Nationalepos, DER RECKE IM TIGERFELL von Schota Rustaweli, eine wichtige Rolle.

Der Roman erschien zuerst 2011 in Tiflis. Er wurde in englischer Sprache geschrieben, eine Übertragung ins Georgische gibt es (noch) nicht. Bislang wurde er nur ins Türkische übersetzt.
Stefan Weidle

Stefan Weidle (1953 in Stuttgart geboren), Verleger des gleichnamigen Verlags a.D., übersetzt seit etwa 1990 Romane und anderes aus dem Englischen und Französischen. Als Verleger und Herausgeber hat er viele Werke der Exilliteratur begleitet, auch Heinrich …

mehr



Buchcover: NebelNebel
Miguel de Unamuno
€25,00
Buchcover: Die schmutzigen FüßeDie schmutzigen Füße
Edem Awumey
€20,00
Buchcover: Nächtliche ErklärungenNächtliche Erklärungen
Edem Awumey
€22,00
Buchcover: Frau ohne ReueFrau ohne Reue
Max Mohr
€14,00
Buchcover: Berlin, April 1933Berlin, April 1933
Felix Jackson
€23,00
Buchcover: Lucky NewmanLucky Newman
Carl Nixon
€23,00
Buchcover: Zwischen zwei WeltenZwischen zwei Welten
Heinrich Hauser
€19,00
Buchcover: Die Braut im ZwielichtDie Braut im Zwielicht
Eric Koch
€23,00
Buchcover: Aarons StabAarons Stab
David H. Lawrence
€23,00
Buchcover: Donner überm MeerDonner überm Meer
Heinrich Hauser
€22,00
Buchcover: Vögel, Blumen und wilde TiereVögel, Blumen und wilde Tiere
David H. Lawrence
€19,00
Buchcover: Schumanns ReiseSchumanns Reise
Hal Marienthal
€21,00