Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Texturen des Öffentlichen


Faltenwurf: Mode – Tanja Maljartschuk

Herausgegeben von Anna Quednau, Andreas Erb und Christof Hamann

Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 301


Einblicke in das Verhältnis von Politik und Literatur durch die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk – und in einem weiteren Kapitel darin, wie uns Mode prägt.
Ganz alltäglich und doch besonders sind wir von Mode und Kleidung umgeben. Wir ziehen sie an, ziehen sie aus – ob nur gewöhnlich im Alltagsablauf und zu unterschiedlichen Anlässen, gerne auch zur spielerischen oder täuschenden Inszenierung unterschiedlicher Rollen. Kleidung verzaubert, berückt, ist kraftvoll und gleichzeitig funktionell. Sie lässt uns wachsen, manchmal stolpern, verbindet und trennt uns, beengt und öffnet Welten. Gekoppelt an die Mechanismen des Konsums, der Produktion, des Patriarchats, geht sie einher mit Erwartungen an bestimmten Haltungen. Und unter ihr die Haut, Nacktheit, ein Körper, der durch sie geprägt ist, und der verhüllt oder enthüllt werden kann.
Inside the Whale – so lautet der Titel eines 1940 publizierten Essays von George Orwell. Darin votiert der englische Schriftsteller, dessen Werke, wie z. B. »1984«, dezidiert politisch sind, für eine unpolitische Kunst – diese sei nur von Bestand, wenn sie keiner ideologischen Agenda folge. In ihren im Herbst 2025 an der Universität zu Köln gehaltenen Poetikvorlesungen geht die ukrainisch-österreichische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk ausgehend von diesem Widerspruch dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Literatur und Politik nach. Ergänzt werden die beiden Vorträge um Essays über ihr Werk und eine ihr wichtige Autorin, Victoria Amelina, die im Sommer 2023 von russischen Raketen getötet wurde.
Mit Beiträgen u. a. von Tobias Dahmen, Nora Gomringer, Christina Griebel, Sibylla Vricic Hausmann, Christiane Heidrich, Anne Lepper, Tanja Maljartschuk, Christoph Peters, Antje Rávik Strubel, Frank Schablewski, Lara Scherpinski, Natalka Sniadanko, Verena Stauffer, Jan Valk, Barbara Vinken, Bettina Wilpert.

Die horen im Abonnement bestellen
Andreas Erb

Andreas Erb, geb. 1958 in Baden-Baden, ist Bildender Künstler und Literaturwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Veröffentlichungen u. a.: Antje Rávic Strubel: Schlupfloch Literatur (Hg., 2016); Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume …

mehr

Christof Hamann

Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Schriftsteller und Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Veröffentlichungen u.a.: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik«

Buchcover: Natur bewohnenNatur bewohnen
€14,00
Buchcover: zu einem fruchtbaren Umtausch der Ideenzu einem fruchtbaren Umtausch der Ideen
€16,50
Buchcover: Rezept für den täglichen WaldgangRezept für den täglichen Waldgang
€14,00
Buchcover: Wer sind wir, werWer sind wir, wer
€16,50
Buchcover: Und Hoffnung hieß und Brot und morgen weiterlebenUnd Hoffnung hieß und Brot und morgen weiterleben
€16,50
Buchcover: TEXTURESTEXTURES
€16,50
Buchcover: weil die Wunden Vögel werdenweil die Wunden Vögel werden
€14,00
Buchcover: Das Gras wächst von selbstDas Gras wächst von selbst
€14,00
Buchcover: Lebendig - durch alle Verbote hindurchLebendig - durch alle Verbote hindurch
€14,00
Buchcover: Abdrücke, SpurenAbdrücke, Spuren
€14,00
Buchcover: Die Wilden und die ElegantenDie Wilden und die Eleganten
€14,00
Buchcover: Hoffnung ist eine gefährliche SacheHoffnung ist eine gefährliche Sache
€14,00