Wallstein Verlag


Hoffnung ist eine gefährliche Sache


»Beirut belongs to us« - Fundstücke - Unverhofft

Herausgegeben von Andreas Erb, Christof Hamann, Rainer Merkel und Pascale Moussawbah

Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 290, 68. Jahrgang


»Beirut belongs to us« wirft einen Blick auf die aktuelle literarische Szene des Libanon in ihrer Lebendigkeit und Widerständigkeit. Es geht darum, die durch die Explosion 2020 verlorengegangenen Orte in einer literarischen und künstlerischen Form wieder in die Gegenwart zurückzuholen.


Im zweiten Kapitel »Fundstücke« stellen sich Autorinnen und Autoren vor, die aus unterschiedlichen Gründen (noch) nicht im Fokus des deutschsprachigen Literaturbetriebs stehen; zu Wort melden sich aber auch namhafte Fürsprecher*innen, die diese Texte als »Fundstücke« ausgewählt haben und kurz kommentieren. Schließlich gehen im abschließenden Kapitel Unverhofft Klaus Siblewski und David Wagner in einem Gespräch der Frage nach, inwiefern literarisches Schreiben von neueren Medien profitiert.
Mit Beiträgen von Marina Chamma, Dirk Dasenbrock, Daniel Drennan El Awar, Ulrich Faure, Gunther Geltinger, Saskia Groneberg, Martin Hielscher, Michael Kleeberg, Lisa Luxx, Charif Majdalani, Martin Mittelmeier, Rainer Merkel, Pascale El Moussobaa, Ibrahim Nehme, Klaus Siblewski, Pia Steffen, Martina Wunderer, Rewa Zeinati u.a.; zudem mit Kunst- und Fotoarbeiten mehrerer Künstlerinnen und Künstlern.

Die horen im Abonnement bestellen
Andreas Erb

Andreas Erb, geb. 1958 in Baden-Baden, ist Bildender Künstler und Literaturwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Veröffentlichungen u. a.: Antje Rávic Strubel: Schlupfloch Literatur (Hg., 2016); Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume ...

mehr

Christof Hamann

Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Schriftsteller und Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Veröffentlichungen u.a.: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen ...

mehr




Wiedergewinnung der Moderne

€14,00

»wie die sonne die wiese«

€16,00

Morgen ist ein anderer Tag

€14,00

„Was warten ist“.

€14,00

furchtlos schreiben

€16,50

furchtlos schreiben

€14,00

Den Himmel säumen

€16,50

im Handgemenge mit Piraten

€16,50

Alle Gebiete in einer Krise

€14,00

allen Winden offen

€16,50

hinter der Taverne setzt sich das Universum fort

€16,50

in flüchtiger Berührung

€14,00
nach oben