Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Der Aufstand der Sachsen 1073-1075


Herausgegeben von Arnd Reitemeier

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 332


Der Aufstand der Sachsen (1073-1075) gegen Heinrich IV. legte Konfliktlinien offen, die die Politik im Reich auch während des unmittelbar darauffolgenden Investiturstreits maßgeblich bestimmen sollten.

König Heinrich IV. (1050-1106) sah sich während seiner Herrschaft mit vielen Problemen konfrontiert – zu den größten gehörte zweifellos der Aufstand in Sachsen von 1073 bis 1075. Der junge König versuchte seine Herrschaft wenig konsensual und vor allem durch den Bau neuer Burgen zu festigen, was die sächsischen Adligen als Affront werteten. Im Verlauf der Auseinandersetzungen wurde nicht nur die Harzburg als eine der bedeutendsten Festungen zerstört, sondern der König verlor zudem vorübergehend seinen Zugriff auf die wertvollen Silbervorkommen im Harz. Die Kontroverse wurde sodann durch die rasch einsetzende Propaganda beider Seiten bestimmt, wobei der König alles daran setzte, Unterstützung gegen die aus seiner Sicht abtrünnigen Sachsen zu mobilisieren, während die norddeutschen Adligen auf ihre gute Abkunft verwiesen. Die dabei zutage tretenden Konfliktlinien enthüllten königliche Herrschaftsstrategien einerseits sowie regionale Machtansprüche andererseits, wie sie im unmittelbar darauf ausbrechenden Investiturstreit in äußerst drastischer Form reichsweit zutage traten. Der Sammelband nimmt nicht nur die politischen, sondern auch die sozialen, wirtschaftlichen und historiographischen Dimensionen des Aufstands der Sachsen in den Blick und versucht eine Neubewertung sowie einen Anstoß für weitergehende Forschungen zu vermitteln.
Arnd Reitemeier

Arnd Reitemeier, geb. 1967, ist Professor für niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen und Leiter des Instituts für Historische Landesforschung. Veröffentlichungen u. a.: Klosterlandschaft Niedersachsen (Hg., 2021); Reformation in …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen«

Buchcover: Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1724-1777)Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1724-1777)
€32,00
Buchcover: Ein Leben zwischen Grün und BraunEin Leben zwischen Grün und Braun
Ursula Kellner
€36,00
Buchcover: Die Toten erzählenDie Toten erzählen
Bettina Jungklaus, Silke Wagener-Fimpel
€39,00
Buchcover: »Leve getruve frunde«»Leve getruve frunde«
Thomas Czerner
€32,00
Buchcover: KlassenkämpfeKlassenkämpfe
Sandra Funck
€34,00
Buchcover: »Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«
Helmut Lippelt
€24,00
Buchcover: Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523
€28,00
Buchcover: Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift GandersheimDie Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim
Barbara Klössel-Luckhardt
€59,00
Buchcover: Aspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und BremenAspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und Bremen
€32,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu VerdenUrkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden
€39,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stifts BardowickUrkundenbuch des Stifts Bardowick
€64,00
Buchcover: Pest, Fleckfieber, Ruhr und TyphusPest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus
Ulf Wendler
€42,00