Helmut Bachmaier wirft einen Blick auf die Denkfiguren und philosophischen Themen, die hinter den scheinbar nur unterhaltenden Geschichten vom »Lügenbaron« Münchausen stehen.
Die Episoden um Münchhausen bieten verschiedene Anschlussmöglichkeiten an philosophische und soziologische Fragestellungen. Allein die berühmte Geschichte seiner Rettung aus dem Sumpf illustriert das Thema »Selbsterhaltung« – ein Thema neuerer Philosophie- und Zivilisationsgeschichte. »Geistesgegenwart«, ursprünglich eine religiöse Bestimmung mit Blick auf den Heiligen Geist, wird in den Münchhausiaden auf das menschliche Selbstbewusstsein heruntergebrochen, und so erscheint Münchhausen als ein Exerzitienmeister der Geistesgegenwart. »Münchhausen-Trilemma« ist heute das Schlagwort für die logische Problematik von Letztbegründungen. Es gibt noch mehr, was sich hinter dem Namen »Münchhausen« verbirgt. Seine abenteuerlichen Geschichten sind ein heiterer Gegenstand beim »geselligen Erzählen« in illustrer Runde und die Denkbilder der Müchhausiaden bieten genügend Stoff zum Nachdenken und zum Lachen. Die Lügen spielen dabei eine eigene, gleichsam historische Rolle. Mit deren Beschreibung bietet Helmut Bachmaier eine Möglichkeit, die Gestalt des Schelms oder Tricksters Münchhausen neu zu entdecken.
Die Episoden um Münchhausen bieten verschiedene Anschlussmöglichkeiten an philosophische und soziologische Fragestellungen. Allein die berühmte Geschichte seiner Rettung aus dem Sumpf illustriert das Thema »Selbsterhaltung« – ein Thema neuerer Philosophie- und Zivilisationsgeschichte. »Geistesgegenwart«, ursprünglich eine religiöse Bestimmung mit Blick auf den Heiligen Geist, wird in den Münchhausiaden auf das menschliche Selbstbewusstsein heruntergebrochen, und so erscheint Münchhausen als ein Exerzitienmeister der Geistesgegenwart. »Münchhausen-Trilemma« ist heute das Schlagwort für die logische Problematik von Letztbegründungen. Es gibt noch mehr, was sich hinter dem Namen »Münchhausen« verbirgt. Seine abenteuerlichen Geschichten sind ein heiterer Gegenstand beim »geselligen Erzählen« in illustrer Runde und die Denkbilder der Müchhausiaden bieten genügend Stoff zum Nachdenken und zum Lachen. Die Lügen spielen dabei eine eigene, gleichsam historische Rolle. Mit deren Beschreibung bietet Helmut Bachmaier eine Möglichkeit, die Gestalt des Schelms oder Tricksters Münchhausen neu zu entdecken.
Helmut Bachmaier
Helmut Bachmaier lehrt in der Fachgruppe Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und bekleidet verschiedene weitere Gastprofessuren. Er ist Herausgeber und Kommentator von Werken der deutschen und europäischen Literatur und hat Publikationen …
mehr







