
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur
Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Alexander Honold, B. Venkat Mani, Steffen Martus und Sandra Richter480 S., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-5512-5 (2024-01-04)
zum Buch
'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld
Obwohl dem Umfang einer Online-Enzyklopädie prinzipiell keine Grenzen gesetzt sind, verfolgt die deutschsprachige Wikipedia eine rigide Einlasskontrolle, bei der jeder Eintrag erst einmal auf seine Enzyklopädiewürdigkeit – ›Wikability‹ – geprüft wird. Dies geschieht anhand sogenannter Relevanzkriterien, die im Laufe der Jahre für unzählige Kategorien von Gegenständen und Personengruppen erarbeitet wurden, darunter für Autor:innen. An dieser Hürde scheitern nicht wenige. Die dabei aufflammenden Kontroversen werden, wie alles in der Wikipedia, öffentlich geführt und lückenlos dokumentiert; sie sind somit live beobachtbar beziehungsweise im Nachhinein rekonstruierbar. An ihnen lässt sich exemplarisch die Aushandlung von Autorschaft, Kanon und Wertung im literarischen Feld der unmittelbaren Gegenwart nachzeichnen und die Bedeutung der Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz untersuchen, die ein erstaunlich antiquiertes Verständnis von Literatur und Autorschaft pflegt.
Although in principle there are no limits to the scope of an online encyclopedia, the German-language Wikipedia follows a strict intake control in which the subject of an article must first be checked for its encyclopedic notability – ›wikability‹. This is done on the basis of so-called notability criteria, which have been developed over the years for countless categories of objects and groups of people, including authors. Quite a few authors fail at this hurdle. The controversies that flare up in the process are, like everything else in Wikipedia, openly conducted and exhaustively documented; they can thus be observed live or reconstructed in retrospect. They can be used as examples to trace the negotiation of authorship, canon, and valuation in the very contemporary literary field, and to examine the significance of Wikipedia as a new institution of consecration that maintains an astonishingly antiquated understanding of literature and authorship.
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisAlexander Honold, Steffen Martus
Zum aktuellen Band
Michael Pilz
"Den 21. brachte Kant den Meßkatalog": Zur Praxeologie und Geschichte eines literarischen Informationsmediums im 18. Jahrhundert
Achim Küpper
Die magische Nacht der Aufklärung: Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' (1784) im Schatten des erleuchteten Jahrhunderts
Gerhard Friedl
Im Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'
Christian Begemann
Texte als Geisterseher: Überlegungen zur Metaphorik des Gespenstischen zwischen Romantik und Realismus (Hoffmann, 'Das Majorat' – Fontane, 'Schach von Wuthenow')
Mario Zanucchi
Rilke und Zinzendorf: Neue Forschungsperspektiven auf 'Die Sonette an Orpheus' (1922)
Helene Weinbrenner
"Ich setze den Akut": Gedächtnis in Paul Celans Übersetzungen: Apollinaire, Shakespeare, Ungaretti
Christine Weder
"Dem Leben und seinen kalten Anforderungen nicht gewachsen": Adelheid Duvanel über Robert Walser und die kleine Form
Annette Gilbert
'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld
Anna Kinder
Rilkes multimediales Archiv: Einleitende Bemerkungen
Laura Marie Pohlmann
Rilke weltweit: Zur Überlieferung von Rilkes Werkmanuskripten
Ulrich von Bülow
Rilkes Archiv als "transportable Schutzwelt"
Sandra Richter
Die Aufzeichnungen des Rainer Maria Rilke: Notizen, "Skizzenbücher", "Tagebücher", "Taschenbücher": materiale Artefakte und Interpretationsaufgaben
Natalie Maag
Spuren eines Entwurfs: Rilkes 'Bibliotheksfragment' zwischen Hoffnung und Scheitern
Mirko Nottscheid
Rilkes Bildnisse: Von jugendlicher Welterschließung zur Skepsis gegenüber dem Porträt in der Moderne
Gunilla Eschenbach, Martina Stecker
Zum Korrespondenzbestand im Rilke-Archiv Gernsbach
Roland S. Kamzelak
Plädoyer für ein digitales Rilke-Briefnetzwerk
Urs Büttner
Einleitung des Gastherausgebers: Globalgeschichten der deutschen Literatur
Michael Bies
Der europäische Naturalismus: Zur Bestimmung einer literaturgeschichtlichen Kategorie
Yasemin Dayıoğlu-Yücel
Türkisch-deutsche Literatur am Ende oder der Beginn literarischer Gleichrangigkeit
Shuangzhi Li
Zitierte Romantik: Mehrsprachigkeit als poetisches Verfahren der alternativen chinesischen Moderne in Yu Dafus 'Umzug gen Süden'
Barry Murnane
Vor der Weltliteratur: Globalgeschichtliche Perspektiven auf die Entstehung eines literaturkritischen Denkmusters nach 1800
Hypolite Kembeu
Produktion und Rezeptionssteuerung afrikanischer Literatur in der DDR
Urs Büttner
Globalgeschichten erzählen: Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung