Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Israel Jacobson (1768-1828)


Studien zu Leben, Werk und Wirkung

Herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn, Mirko Przystawik, Katrin Keßler und Ulrich Knufinke

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 315


Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson
skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum.

Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als
Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.
Cord-Friedrich Berghahn

Cord-Friedrich Berghahn, geb. 1969, Dr. phil. habil. Er ist apl. Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften an der TU Braunschweig, Präsident der Lessing-Akademie Wolfenbüttel (seit 2012) und des Israel Jacobson Netzwerks (seit 2020). …

mehr

Katrin Keßler

Dr.-Ing. Katrin Keßler studierte Architektur und promovierte am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig über »Ritus und Raum der Synagoge«. Seit vielen Jahren ist sie an verschiedenen Projekten der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur …

mehr

Ulrich Knufinke

Ulrich Knufinke lehrt als Privatdozent an der TU Braunschweig und ist dort wissenschaftlicher Leiter der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur. Beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege leitet er die Abteilung Baudenkmalinventarisation …

mehr

Mirko Przystawik

Mirko Przystawik ist Architekturhistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig und assoziierter Wissenschaftler am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Er forscht …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen«

Buchcover: Der Aufstand der Sachsen 1073-1075Der Aufstand der Sachsen 1073-1075
€28,00
Buchcover: Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1724-1777)Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1724-1777)
€32,00
Buchcover: Ein Leben zwischen Grün und BraunEin Leben zwischen Grün und Braun
Ursula Kellner
€36,00
Buchcover: »Leve getruve frunde«»Leve getruve frunde«
Thomas Czerner
€32,00
Buchcover: Die Toten erzählenDie Toten erzählen
Bettina Jungklaus, Silke Wagener-Fimpel
€39,00
Buchcover: KlassenkämpfeKlassenkämpfe
Sandra Funck
€34,00
Buchcover: »Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«
Helmut Lippelt
€24,00
Buchcover: Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523
€28,00
Buchcover: Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift GandersheimDie Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim
Barbara Klössel-Luckhardt
€59,00
Buchcover: Aspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und BremenAspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und Bremen
€32,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu VerdenUrkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden
€39,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stifts BardowickUrkundenbuch des Stifts Bardowick
€64,00