
Inhalt
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten.
Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels.
Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover.
Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Jan-Christian Cordes
Politik und GlaubeUrkundenbuch des Kanonissenstifts Steterburg
Josef Dolle
Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198Karl Goedeke
Briefe und Schriften des jungen Karl GoedekeArchiv und Landesgeschichte
Arne Hoffrichter
Verwaltung, Politik, GeheimdiensteJonas Hübner
Gemein und ungleichBarbara Klössel-Luckhardt
Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds WalkenriedArend Mindermann
Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von ...Johanna Oehler
»Abroad at Göttingen«Torsten Riotte
Der Monarch im ExilStefan Roth
Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ...Ansgar Schanbacher
Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland ...Jürgen Schlumbohm
Verbotene Liebe, verborgene KinderBrigide Schwarz
Alle Wege führen über RomPeter H. Stoldt
Diplomatie vor Krieg»Für wohlthätige Anstalten aller Art«
Anton Weise
Nach dem Raub