Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg


Bearbeitet von Karin Gieschen, Jörg Walter †, Manfred Hamann †

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen); Bd. 299

€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 588 S., 3 Abb., geb., Leinen, 16,0 x 24,0
ISBN: 978-3-8353-3352-9 (2019)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten.

Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels.
Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover.
Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.

Weitere Bücher dieser Reihe

Johanna Oehler: »Abroad at Göttingen«
André R. Köller: Agonalität und Kooperation
Brigide Schwarz: Alle Wege führen über Rom
Archiv und Landesgeschichte (Hg. von Sabine Graf, Regina Rößner und Gerd Steinwascher)
Brief und Siegel für ein Königreich / Hand and Seal for a Kingdom (Hg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel und Ulrike Weiß)
Karl Goedeke: Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke (Herausgegeben von Barbara Scheuermann und Ulrich Scheuermann)
Peter H. Stoldt: Diplomatie vor Krieg
Jessica Cronshagen: Einfach vornehm
»Für wohlthätige Anstalten aller Art« (hg. von Christine van den Heuvel und Thomas Vogtherr)
Stefan Roth: Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Stefan Roth: Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Jonas Hübner: Gemein und ungleich
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850 (Hg. von Klaus Niehr)
Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 (Hg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Hans Otte und Wolfgang Brandes)
Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft (Hg. von Werner Meiners und Herbert Obenaus)
Ansgar Schanbacher: Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848
Kriegsbeginn in Norddeutschland (Hg. von Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier und Dirk Schumann)
Barbara Klössel-Luckhardt: Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried
Torsten Riotte: Der Monarch im Exil
Anton Weise: Nach dem Raub
Josef Dolle: Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198
Jan-Christian Cordes: Politik und Glaube
Rittergüter der Lüneburger Landschaft (Hg. von der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. Bearbeitet von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, Fotos von Jutta Brüdern)
Niels Petersen: Die Stadt vor den Toren
Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798 (Hg. und erläutert von Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski und Niels Petersen)
Arend Mindermann: Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden
Urkundenbuch der Herren von Zesterfleth (Bearbeitet von Hans Georg Trüper. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)
Urkundenbuch des Kanonissenstifts Steterburg (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bearbeitet von Josef Dolle nach Vorarbeiten von Horst-Rüdiger Jarck)
Urkundenbuch des Klosters Loccum (Bearbeitet von Ursula-Barbara Dittrich. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)
Urkundenbuch des Klosters Zeven (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bearbeitet von Elfriede Bachmann und Josef Dolle)
Jürgen Schlumbohm: Verbotene Liebe, verborgene Kinder
Arne Hoffrichter: Verwaltung, Politik, Geheimdienste
Ralf Kirstan: Die Welt des Johannes Letzner


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Politik und GlaubeJan-Christian Cordes
    Politik und Glaube
  • Urkundenbuch des Kanonissenstifts SteterburgUrkundenbuch des Kanonissenstifts Steterburg
  • Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198Josef Dolle
    Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198
  • Briefe und Schriften des jungen Karl GoedekeKarl Goedeke
    Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke
  • Archiv und LandesgeschichteArchiv und Landesgeschichte
  • Verwaltung, Politik, GeheimdiensteArne Hoffrichter
    Verwaltung, Politik, Geheimdienste
  • Gemein und ungleichJonas Hübner
    Gemein und ungleich
  • Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds WalkenriedBarbara Klössel-Luckhardt
    Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried
  • Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von VerdenArend Mindermann
    Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von ...
  • »Abroad at Göttingen«Johanna Oehler
    »Abroad at Göttingen«
  • Der Monarch im ExilTorsten Riotte
    Der Monarch im Exil
  • Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im SpätmittelalterStefan Roth
    Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ...
  • Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848Ansgar Schanbacher
    Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland ...
  • Verbotene Liebe, verborgene KinderJürgen Schlumbohm
    Verbotene Liebe, verborgene Kinder
  • Alle Wege führen über RomBrigide Schwarz
    Alle Wege führen über Rom
  • Diplomatie vor KriegPeter H. Stoldt
    Diplomatie vor Krieg
  • »Für wohlthätige Anstalten aller Art«»Für wohlthätige Anstalten aller Art«
  • Nach dem RaubAnton Weise
    Nach dem Raub
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum