Stefan Roth
Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Teil 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 293Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs - dargestellt in drei edierten Rechnungsbüchern.
Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt.
Der erste Teil dieses zweibändigen Werks liefert eine Edition von drei Braunschweiger Rechnungsbüchern und bildet damit die Grundlage für die im zweiten Teil erfolgten Untersuchungen.
Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt.
Der erste Teil dieses zweibändigen Werks liefert eine Edition von drei Braunschweiger Rechnungsbüchern und bildet damit die Grundlage für die im zweiten Teil erfolgten Untersuchungen.
Stefan Roth
Stefan Roth, geb. 1975, ist Bankkaufmann. Nach Ausbildung und Berufstätigkeit studierte er Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Deutsche Philologie in Göttingen. Seine nun veröffentlichte Promotionsschrift wurde mit dem …
mehrPressestimmen