The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs
Herausgegeben von Barbara Hahn und James McFarland unter Mitarbeit von Ingo Kieslich und Ingeborg Nordmann
Reihe: Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Druck und Digital Complete Works. Critical Edition. Print and Digital; Bd. 6
Im Kontext der politischen Philosophie ist Hannah Arendts Werk einzigartig. Es stellt sich in kritischen Lektüren der Tradition, und es nimmt die Herausforderung an, die dieses von Gewalt geprägte Jahrhundert dem Denken stellt. Angesichts der historischen Ereignisse entwickelte Hannah Arendt den Gedanken des Traditionsbruchs, in dessen Horizont sie die Fragen und Begriffe des politischen Denkens von Grund auf neu stellte. Der Rahmen war die europäische und ebenso die US-amerikanische Tradition. Erst langsam kommt in den Blick, wie unterschiedlich Arendt auf beiden Seiten des Atlantiks gelesen wird. Nach ihrer Ankunft in den USA begann sie auf Deutsch und auf Englisch zu publizieren, sodass die überwiegende Mehrheit ihrer nach 1943 verfassten Bücher und Aufsätze in beiden Sprachen vorliegt, wobei sich die Fassungen oft erheblich unterscheiden. Nach Arendt lässt sich die Welt nach den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts nur begreifen, wenn man sie aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Sprachen betrachtet.
Die Reihe startet mit Band sechs, der ein Buchprojekt präsentiert, das Fragment blieb und an dem Arendt nach Abschluss ihrer großen Studie über den Totalitarismus arbeitete. Am Anfang sollte es »Karl Marx and the Tradition of Political Thought« benannt werden, später »The Modern Challenge to Tradition«. Überliefert sind neben wenigen publizierten Aufsätzen ca. 550 Seiten mehrheitlich fragmentarischer Texte, die hier zum ersten Mal erscheinen. In ihnen öffnet sich Arendts Denk- und Schreibwerkstatt, in der die gesamte westliche Tradition politischer Theorie und Philosophie nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts neu befragt wird.
The launch of the first complete critical edition of the works of the important political theorist of the 20th century.
Hannah Arendt’s work is unique in the field of political philosophy. In light of the political events of the 20th century, marked by unprecedented violence, and the challenges this poses to the tradition of Western thought, Hannah Arendt engages in what she calls the “break in tradition”. Her committed response is dedicated to fundamentally reevaluate core questions and concepts of both European and US-American traditions of political thought.
Since her arrival in the US in 1941, Arendt began to publish in German and English. The vast majority of her books and essays is hence available in both languages, typically in considerably differing versions. According to Arendt, after the great catastrophes of the 20th century, the world can only be understood by looking at it from a plurality of perspectives and in a plurality of languages.
The Critical Edition of Hannah Arendt’s Works begins with this volume six. It presents an unpublished and unfinished book project that remained a fragment. Arendt started it after completing her eminent study of totalitarian regimes. Initially, it was to be titled “Karl Marx and the Tradition of Political Thought,” later “The Modern Challenge to Tradition.” Only a few essays deriving from these vast materials were published during Arendt’s lifetime. Yet, more than 500 pages of drafts, lectures, notes, and fragments have survived in Arendt’s papers and are published here for the first time. Readers are invited into Hannah Arendt’s laboratory of thinking and writing, in which the entire Western tradition of political theory and philosophy is being reexamined in the wake of the catastrophes of the 20th century.
Inhaltsverzeichnis Editionsprojekt Arendt
Hannah Arendt (1906 -1975) gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch …
mehrBarbara Hahn
Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair Emerita an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische …
mehrIngo Kieslich
Ingo Kieslich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hannah-Arendt-Edition und mitverantwortlich für Entwicklung und Koordination der digitalen Editionsarbeiten. Ingo Kieslich is a research assistant at the Hannah Arendt Edition and co-responsible for …
mehrJames McFarland
James McFarland, Associate Professor of German, Vanderbilt University. .James McFarland, Associate Professor of German, Vanderbilt University.
mehrIngeborg Nordmann
Ingeborg Nordmann (gest. 2024) war freie Wissenschaftlerin. Zusammen mit Ursula Ludz ist sie Herausgeberin von Arendts Denktagebuch (2002). Sie hat drei Bände mit Briefwechseln Hannah Arendts vorgelegt: „…in keinem Besitz verwurzelt“, die Korrespondenz …
mehr