Rahel Varnhagen
Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman
Herausgegeben von Barbara Hahn, unter Mitarbeit von Johanna Egger und Friederike WeinReihe: Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Druck und Digital Complete Works. Critical Edition. Print and Digital; Bd. 2
Hannah Arendts Biographie der Rahel Varnhagen – ein großer Abgesang auf jüdische Assimilation in Deutschland. Begonnen wurde das Buch am Ende der Weimarer Republik, als die Zeichen längst auf Sturm standen, fertig geschrieben 1938 im Pariser Exil. Erst zwanzig Jahre später wurde das Buch veröffentlicht, zuerst in englischer Übersetzung, dann auf deutsch. Im Nachlass ihres Lehrers und Freunds Karl Jaspers ist eine erste Fassung der Biographie aus dem Jahr 1933 überliefert, die in dieser Ausgabe erstmals veröffentlicht wird.
Im Rückblick schreibt Arendt, neben der jüdischen Frage habe sie an Rahel Varnhagen interessiert, was die Denkerin aus der Zeit um 1800 unter Schicksal verstand: »Es hat ein jeder ein großes Schicksal, der da weiß, dass er eines hat.« Sie bezeichnet Rahel Varnhagen als ihre beste Freundin, die leider schon seit hundert Jahren tot sei.
The biography of Rahel Varnhagen, begun around 1930 in Berlin, completed in 1938 in exile in Paris, published twenty years later, first in English, then in German.
Hannah Arendt’s biography of Rahel Varnhagen—a grand farewell to Jewish assimilation in Germany. The book was begun at the end of the Weimar Republic, when the signs of dark times were already apparent, and completed in 1938 during her exile in Paris. It was not published until twenty years later, first in English translation, then in German. A first draft of the biography from 1933 has been preserved in the estate of her teacher and friend Karl Jaspers and is published for the first time in this edition.
Looking back, Arendt writes that, in addition to the Jewish question, she was interested in what the thinker from around 1800 understood as fate or destiny (“Schicksal”): “Everyone who knows they have a great Schicksal, is actually given one.” She describes Rahel Varnhagen as her best friend, who unfortunately was dead for a hundred years.
Inhaltsverzeichnis Editionsprojekt Arendt
Hannah Arendt (1906 -1975) gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch …
mehrJohanna Egger
Johanna Egger ist Literaturwissenschaftlerin und Editorin mit den Schwerpunkten Briefedition und 18./19. Jahrhundert. Derzeit arbeitet sie am Abschluss der Edition Rahel Levin Varnhagen mit, die seit 2019 im Wallstein Verlag erscheint. Johanna Egger …
mehrBarbara Hahn
Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair Emerita an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische …
mehrFriederike Wein
Friederike Wein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hannah-Arendt-Edition an der Freien Universität Berlin. Friederike Wein is a research assistant at the Hannah Arendt Edition at Freie Universität Berlin.
mehr