• essay on discrimination against women
who do you admire essay essays on nature conservation Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Gebremste Radikalisierung
Knud Andresen

Gebremste Radikalisierung

Die IG Metall und ihre Jugend 1968 bis in die 1980er Jahre


Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg); Bd. 56

€ 46,00 (D) | € 47,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 640 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1918-9 (2016)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Erlebte auch die Arbeiterjugend ein verspätetes »1968«?

Die bundesdeutsche Gewerkschaftsjugend erlebte nach 1968 eine politische Radikalisierung, die in der Lehrlingsbewegung um 1970 herum Ausdruck fand. Knud Andresen verbindet kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven, um dem Einfluss von politisierten Jugendkulturen auf und in den Gewerkschaften nachzugehen. Gewerkschaften und neue soziale Bewegungen gelten häufig als Gegensatz. Andresen zeigt, dass auf lokaler Ebene und in der Gewerkschaftsjugend Durchmischungen und Auseinandersetzungen eine dynamisierende Rolle spielten. Anhand der Berufsbildung, der Entwicklung der Gewerkschaften und jugendkulturellen Einflüssen werden Individualisierung und Erosion der sozialmoralischen Milieus anhand der Jugend der IG Metall nachgezeichnet. Auch nach dem Boom halfen die verrechtlichten industriellen Beziehungen, den gewerkschaftlichen Einfluss in den Betrieben trotz des Wandels von einer Repräsentation der Arbeiterschaft hin zu Expertenvertretungen zu sichern. Die rebellische Jugend der 1970er Jahre hat mit ihrem Streben nach Individualisierung und sozialem Aufstieg zu dieser Entwicklung beigetragen.

Pressestimmen

»eine äußerst informative und gut lesbare (...) Arbeit«
(Till Kössler, H-Soz-Kult, 08.06.2017)

»ein lesenswertes Buch (...), das nicht nur die Zeitgeschichte der Gewerkschaften ein gutes Stück voranbringt«
(Ulf Teichmann, sehepunkte 17 (2017), Nr. 9)

»Andresen has written an informative study based on extensive archival material.«
(Sebastian Voigt, German History, Vol. 35, Issue 4, December 2017)

Weitere Bücher dieser Reihe

Alexandra Jaeger: Auf der Suche nach »Verfassungsfeinden«
Andreas Meyhoff: Blohm & Voss im »Dritten Reich«
Deutsche Zeitgeschichte - transnational (Hg. von Alexander Gallus, Axel Schildt und Detlef Siegfried)
DIE ZEIT und die Bonner Republik (Hg. von Christian Haase und Axel Schildt)
Dietmar Molthagen: Das Ende der Bürgerlichkeit?
David Templin: Freizeit ohne Kontrollen
Fremde Blicke auf das »Dritte Reich« (Hg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp)
Frank Bajohr: Hanseat und Grenzgänger
Alexander Gallus: Heimat »Weltbühne«
Avraham Barkai: Hoffnung und Untergang
Birthe Kundrus: Kriegerfrauen
Ulrich Prehn: Max Hildebert Boehm
Claudia Kemper: Medizin gegen den Kalten Krieg
Tino Jacobs: Rauch und Macht (Redaktion: Joachim Szodrzynski)
Reichtum in Deutschland (Hg. von Eva Maria Gajek, Anne Kurr und Lu Seegers)
Rückblickend in die Zukunft (Hg. von Alexander Gallus und Axel Schildt)
Detlef Siegfried: Time Is on My Side (Neuauflage mit einem Nachwort des Autors)
Patrick Wagner: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher
Von draußen (Hg. von Axel Schildt)
Sebastian Ullrich: Der Weimar-Komplex
Zwischen den Stühlen? (Hg. von Claus-Dieter Krohn und Axel Schildt)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Hanseat und GrenzgängerFrank Bajohr
    Hanseat und Grenzgänger
  • Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«
  • Hoffnung und UntergangAvraham Barkai
    Hoffnung und Untergang
  • Reichtum in DeutschlandReichtum in Deutschland
  • Heimat »Weltbühne«Alexander Gallus
    Heimat »Weltbühne«
  • Deutsche Zeitgeschichte - transnationalDeutsche Zeitgeschichte - transnational
  • DIE ZEIT und die Bonner RepublikDIE ZEIT und die Bonner Republik
  • Rauch und MachtTino Jacobs
    Rauch und Macht
  • Auf der Suche nach »Verfassungsfeinden«Alexandra Jaeger
    Auf der Suche nach »Verfassungsfeinden«
  • Medizin gegen den Kalten KriegClaudia Kemper
    Medizin gegen den Kalten Krieg
  • Zwischen den Stühlen?Zwischen den Stühlen?
  • Blohm & Voss im »Dritten Reich«Andreas Meyhoff
    Blohm & Voss im »Dritten Reich«
  • Das Ende der Bürgerlichkeit?Dietmar Molthagen
    Das Ende der Bürgerlichkeit?
  • Max Hildebert BoehmUlrich Prehn
    Max Hildebert Boehm
  • Von draußenVon draußen
  • Rückblickend in die ZukunftRückblickend in die Zukunft
  • Time Is on My SideDetlef Siegfried
    Time Is on My Side
  • Freizeit ohne KontrollenDavid Templin
    Freizeit ohne Kontrollen
  • Der Weimar-KomplexSebastian Ullrich
    Der Weimar-Komplex
  • Volksgemeinschaft ohne VerbrecherPatrick Wagner
    Volksgemeinschaft ohne Verbrecher
  • Es gilt das gesprochene WortEs gilt das gesprochene Wort
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum