Jost Schillemeit
Reihe: Göttinger Sudelblätter
Kunsttheorie und Geschichtsauffassung
Schillers Beiträge zur Theorie des Erhabenen - Heines Kunst- und Geschichtsanschauung und die Geschichtsphilosophie
Herausgegeben von Rosemarie SchillemeitReihe: Göttinger Sudelblätter
Aus dem Nachlass von Jost Schillemeit: Zwei unveröffentlichte literarphilosophische Texte über Schiller und Heine.
Kenntnisreich und scharfsinnig werden in diesen bislang unveröffentlichten Essays Überlegungen angestellt zur Differenzierung und historischen Einordnung philosophisch-ästhetischer Gedanken Friedrich Schillers und Heinrich Heines.
Schillemeit erläutert den engen Zusammenhang zwischen Schillers theoretisch-ästhetischen Studien über das Erhabene und seiner Theorie der Tragödie sowie seiner theoretisch-praktischen Tragödienarbeit. Dabei macht er die Chronologie der Entstehung dieser Texte, die z. T. bisher ungeklärt ist, plausibel.
Heines »Ende der Kunstperiode« wurde häufig in die Nähe von Hegels »Ende der Kunst« gerückt - Schillemeit geht dieser Analogisierung nach, er differenziert und revidiert: Zwar ist auf beiden Seiten vom Ende der Kunst die Rede, was aber unter Kunst und Ende verstanden wird, ist nicht das Gleiche. Während Hegel in den Entwicklungsstufen das Verbindende erkennt, basiert Heines Auffassung auf der Antithese zwischen »verblichener Vergangenheit« und »neuer Zeit«. Heine erwartet das Ende der Kunstperiode, Hegel hingegen sieht in der Kunst »nicht mehr die höchste Weise ..., in der Wahrheit sich Existenz verschafft.«
Kenntnisreich und scharfsinnig werden in diesen bislang unveröffentlichten Essays Überlegungen angestellt zur Differenzierung und historischen Einordnung philosophisch-ästhetischer Gedanken Friedrich Schillers und Heinrich Heines.
Schillemeit erläutert den engen Zusammenhang zwischen Schillers theoretisch-ästhetischen Studien über das Erhabene und seiner Theorie der Tragödie sowie seiner theoretisch-praktischen Tragödienarbeit. Dabei macht er die Chronologie der Entstehung dieser Texte, die z. T. bisher ungeklärt ist, plausibel.
Heines »Ende der Kunstperiode« wurde häufig in die Nähe von Hegels »Ende der Kunst« gerückt - Schillemeit geht dieser Analogisierung nach, er differenziert und revidiert: Zwar ist auf beiden Seiten vom Ende der Kunst die Rede, was aber unter Kunst und Ende verstanden wird, ist nicht das Gleiche. Während Hegel in den Entwicklungsstufen das Verbindende erkennt, basiert Heines Auffassung auf der Antithese zwischen »verblichener Vergangenheit« und »neuer Zeit«. Heine erwartet das Ende der Kunstperiode, Hegel hingegen sieht in der Kunst »nicht mehr die höchste Weise ..., in der Wahrheit sich Existenz verschafft.«
Jost Schillemeit
Rosemarie Schillemeit
Jost Schillemeit (1931-2002) lehrte Deutsche Literaturwissenschaft an der TU Braunschweig und war Gastprofessor in Princeton. Er war Herausgeber der Werke Wilhelm Raabes sowie Mitherausgeber der Kritischen Kafka-Ausgabe. Besonderes Aufsehen erregte sein …
mehrRosemarie Schillemeit
Rosemarie Schillemeit studierte Germanistik und Gräzistik in Tübingen, Wien und Freiburg/Br. Sie edierte u.a. »Raabes Gespräche« (1983), »Raabes Literarische Notizen« (1992) sowie 2002 im Faksimiledruck ein bisher unbekanntes Stammbuch mit einem Eintrag …
mehr