Manfred Peter Hein zum 75. Geburtstag: Drei Zyklen mit insgesamt 100 neue Gedichten aus den letzten fünf Jahren.
Manfred Peter Heins Gedichte sind hochkonzentrierte Poesie, wie gehärtet für eine endgültige Form, die alles Ornamentale hinter sich gelassen hat. Der Autor, der seit langem abseits des Betriebsamen im Nordosten Europas lebt, schreibt Naturgedichte von einer Intensität wie kaum jemand sonst heute in deutscher Sprache. Er ist auch ein großer Reisender, der fremde Landschaften und Verhältnisse in sich aufnimmt und in sein Gedicht gültig einwebt, in Ramallah, Jerusalem und am Hindukusch die »Botschaft des Irrwegs« zu entziffern sucht. Jenseits der Ideologien bringt er die Chiffren Srebrenica, Lidice, Katyn, Birkenau in einem Vers zusammen als Orte, auf die sich sein Erinnern und sein lyrisches Sprechen bezieht, immer wieder beziehen muß.
DANN SIND NAMEN GEFALLEN
wie der Ahorn rotgelb Blätter
Hände fallen läßt wahllos
Srebrenica Lidice Katyn Birkenau
Namen Blätter Hände wehrlos
Abklatsch auf Asphalt
aufzufangen wie
vor Ort wo ich geh -
in Sprache Sprache
die uns trennt trennt
hier zum Ende
welcher Zeit -
Leseprobe
Manfred Peter Heins Gedichte sind hochkonzentrierte Poesie, wie gehärtet für eine endgültige Form, die alles Ornamentale hinter sich gelassen hat. Der Autor, der seit langem abseits des Betriebsamen im Nordosten Europas lebt, schreibt Naturgedichte von einer Intensität wie kaum jemand sonst heute in deutscher Sprache. Er ist auch ein großer Reisender, der fremde Landschaften und Verhältnisse in sich aufnimmt und in sein Gedicht gültig einwebt, in Ramallah, Jerusalem und am Hindukusch die »Botschaft des Irrwegs« zu entziffern sucht. Jenseits der Ideologien bringt er die Chiffren Srebrenica, Lidice, Katyn, Birkenau in einem Vers zusammen als Orte, auf die sich sein Erinnern und sein lyrisches Sprechen bezieht, immer wieder beziehen muß.
DANN SIND NAMEN GEFALLEN
wie der Ahorn rotgelb Blätter
Hände fallen läßt wahllos
Srebrenica Lidice Katyn Birkenau
Namen Blätter Hände wehrlos
Abklatsch auf Asphalt
aufzufangen wie
vor Ort wo ich geh -
in Sprache Sprache
die uns trennt trennt
hier zum Ende
welcher Zeit -
Leseprobe
Manfred Peter Hein
Manfred Peter Hein (1931-2025) wurde in Darkehmen/Ostpreußen geboren, studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Finnougristik in Marburg, München, Helsinki und Göttingen und lebte seit den fünfziger Jahren in Finnland. Er veröffentlichte …
mehr