Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bauern, Junker und Beamte


Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts

Reihe: Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. 9


Eine Revision gängiger Klischees über die Machtbeziehungen im ländlichen Raum Ostelbien.

Das vorherrschende Bild vom ländlichen Ostelbien um 1900 ist schlicht: Hier sei es den adligen Großgrundbesitzern - den Junkern - gelungen, eine vormoderne, auf traditioneller Fügsamkeit der Landbevölkerung gegründete Herrschaft aufrechtzuerhalten. Und auf dieser ebenso anachronistischen wie soliden Basis hätten die Junker Deutschlands Weg in die Moderne unheilvoll gehemmt.
Patrick Wagner revidiert dieses Bild, indem er die Geschichte lokaler Machteliten in Schlesien, Ost- und Westpreußen zwischen 1830 und 1910 rekonstruiert. Es zeigt sich, daß die Strukturen und Praktiken von Herrschaft, die Zusammensetzung der örtlichen Eliten und die Formen ihrer Kommunikation mit der Zentralmacht während des 19. Jahrhunderts einen Transformationsprozeß durchliefen. Zu Beginn des Kaiserreichs war die Bereitschaft der Bauern, sich den Führungsansprüchen der Junker zu fügen, längst geschwunden.
Doch weder die Bauernschaft noch das Bürgertum der Landstädte konnten sich als entscheidender Machtfaktor etablieren. Vielmehr eroberte ab 1870 die Bürokratie ein deutliches Übergewicht gegenüber den lokalen Eliten. Eine Schlüsselrolle kam dabei den meist ortsfremden Landräten zu: Sie vermittelten die Kommunikation zwischen lokaler Gesellschaft und Staat und führten das ländliche Ostelbien auf einen spezifischen Weg in die Moderne.
Patrick Wagner

Patrick Wagner, 1961 in Trier geboren, arbeitete nach dem Studium in einer Hamburger Geschichtswerkstatt und promovierte 1995 an der Universität Hamburg mit einer Untersuchung zur Geschichte der Kriminalpolizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Moderne Zeit Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts«

Buchcover: Armee des RückzugsArmee des Rückzugs
Christian Stein
€46,00
Buchcover: Metropolen im WettbewerbMetropolen im Wettbewerb
Cosima Götz
€40,00
Buchcover: Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945 – 1975Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945 – 1975
Jakob Schönhagen
€46,00
Buchcover: Occupatio BellicaOccupatio Bellica
Larissa Wegner
€48,00
Buchcover: Das Prinzip BewegungDas Prinzip Bewegung
Benedikt Sepp
€42,00
Buchcover: Zwischen FrontenZwischen Fronten
Johannes Großmann
€48,00
Buchcover: Cutler Street MarketCutler Street Market
Ole Münch
€38,00
Buchcover: MohnblumenkriegeMohnblumenkriege
Helena Barop
€48,00
Buchcover: Das Zeitalter der InterdependenzDas Zeitalter der Interdependenz
Martin Deuerlein
€46,00
Buchcover: Francos ModerneFrancos Moderne
Anna Catharina Hofmann
€42,00
Buchcover: Welt ohne KrankheitWelt ohne Krankheit
Thomas Zimmer
€42,00
Buchcover: Kein kleines LandKein kleines Land
Christiane Abele
€34,90