
Inhalt
In Europa scheint sich zur Zeit der über Jahre weitgehend latent gebliebene Antisemitismus neu zu beleben, ja stetig an Brisanz zu gewinnen. Flankiert wird er von dem neuerdings auch über die Region des Nahen Ostens hinaus verbreiteten islamistisch motivierten Antisemitismus. Gekoppelt werden dabei - sowohl von Trägern der antisemitischen Rhetorik als auch von deren Kritikern - neu-alte Erscheinungen des Antisemitismus mit den Kategorien des Antizionismus und der politischen Israelkritik. Vieles wird hier begrifflich miteinander vermengt wie auch im emotional geladenen Affekt durcheinander gebracht. Die Verknotung dieser Erscheinungen und ihrer Ideologien wird im vorliegenden Band entwirrt und analysiert.
Aus dem Inhalt:
Georg Kreis: Israelkritik und Antisemitismus
Helga Embacher: Neuer Antisemitismus in Europa
Juliane Wetzel: Die EU und der Antisemitismus
Siegfried Jäger: Die EUMC-Reports zum Thema »Antisemitismus«
Gerhard Hanloser: Bundesrepublikanischer Linksradikalismus und Israel
Volker Weiß: Die antizionistische Rezeption des Nahostkonflikts
Jack Jacobs: Bundist Anti-Zionism in Interwar Poland
John Bunzl: Wahrnehmung und Interesse im Israel/Palästina-Konflikt
Moshe Zimmermann: Antisemitismus und Antizionismus
Esther Webman: The Arab Perspective
Ilan Pappe: Jewish Israeli Intellectual Perceptions of Anti-Semitism in Europe
Dan Bar-On: A Different Way of Being Jewish and Israeli
Link: Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Geschichte und bildende Kunst
Moshe Zuckermann
Zweierlei HolocaustEin Grundstück in Mitte
Moshe Zuckermann
Kunst und PublikumEthnizität, Moderne und Enttraditionalisierung
Zwischen Politik und Kultur - Juden in der DDR
Geschichte denken: Philosophie, Theorie, Methode
Medien - Politik - Geschichte
Haim Goren
»Zieht hin und erforscht das Land«Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel ...
Theodor W. Adorno - Philosoph des beschädigten Lebens ...