• my favorite music essay
homosexual marriage essay paper writing services for college students Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Antisemitismus - Antizionismus - Israelkritik

Antisemitismus - Antizionismus - Israelkritik


Herausgegeben von Moshe Zuckermann i.A. des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (i. A. des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv hg. von Moshe Zuckermann); Bd. XXXIII, 2005

€ 44,00 (D) | € 45,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 442 S., brosch., 14,5 x 22
ISBN: 978-3-89244-872-3 (2005)

Drucken

Inhalt

In Europa scheint sich zur Zeit der über Jahre weitgehend latent gebliebene Antisemitismus neu zu beleben, ja stetig an Brisanz zu gewinnen. Flankiert wird er von dem neuerdings auch über die Region des Nahen Ostens hinaus verbreiteten islamistisch motivierten Antisemitismus. Gekoppelt werden dabei - sowohl von Trägern der antisemitischen Rhetorik als auch von deren Kritikern - neu-alte Erscheinungen des Antisemitismus mit den Kategorien des Antizionismus und der politischen Israelkritik. Vieles wird hier begrifflich miteinander vermengt wie auch im emotional geladenen Affekt durcheinander gebracht. Die Verknotung dieser Erscheinungen und ihrer Ideologien wird im vorliegenden Band entwirrt und analysiert.

Aus dem Inhalt:
Georg Kreis: Israelkritik und Antisemitismus
Helga Embacher: Neuer Antisemitismus in Europa
Juliane Wetzel: Die EU und der Antisemitismus
Siegfried Jäger: Die EUMC-Reports zum Thema »Antisemitismus«
Gerhard Hanloser: Bundesrepublikanischer Linksradikalismus und Israel
Volker Weiß: Die antizionistische Rezeption des Nahostkonflikts
Jack Jacobs: Bundist Anti-Zionism in Interwar Poland
John Bunzl: Wahrnehmung und Interesse im Israel/Palästina-Konflikt
Moshe Zimmermann: Antisemitismus und Antizionismus
Esther Webman: The Arab Perspective
Ilan Pappe: Jewish Israeli Intellectual Perceptions of Anti-Semitism in Europe
Dan Bar-On: A Different Way of Being Jewish and Israeli

Link: Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv

Weitere Bücher dieser Reihe

Demographie - Demokratie - Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von José Brunner)
Deutsche Offiziere (Hg. von Galili Shahar)
Deutsche(s) in Palästina und Israel (Hg. von José Brunner)
»Die Deutschen« als die Anderen (Hg. von José Brunner und Iris Nachum)
Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung (Hg. von Moshe Zuckermann i. A. des Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv mit Beiträgen von Michael Werz, Detlev Claussen, Shulamit Volkov, Wolfram Stender, Marek A. Cichocki, Victor Karady, Michael Müller, u.a.)
Geschichte denken: Philosophie, Theorie, Methode (Hg. von Moshe Zuckermann i. A. des Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv mit Beiträgen von Horst Blanke, Peggy Cosmann u. Ute Daniel)
Geschichte und bildende Kunst (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von Moshe Zuckermann)
Holocaust und Trauma (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von José Brunner und Nathalie Zajde)
Juden und Muslime in Deutschland (Hg. von José Brunner und Shai Lavi)
Medien - Politik - Geschichte (Hg. von Moshe Zuckermann i. A. des Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv)
Nationalsozialismus aus heutiger Perspektive (Hg. von Dan Diner u. Frank Stern i.A. des Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv mit Beiträgen von Axel Schildt, Ian Kershaw u. L.E. Jones u.a.)
Der Orient (Hg. von Galili Shahar, Yossef Schwartz und Lena Salaymeh)
Politische Gewalt in Deutschland (Hg. von José Brunner, Doron Avraham und Marianne Zepp)
Politische Leidenschaften (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von José Brunner)
Texturen des Krieges (Hg. von Galili Shahar)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Geschichte und bildende KunstGeschichte und bildende Kunst
  • Zweierlei HolocaustMoshe Zuckermann
    Zweierlei Holocaust
  • Ein Grundstück in MitteEin Grundstück in Mitte
  • Kunst und PublikumMoshe Zuckermann
    Kunst und Publikum
  • Ethnizität, Moderne und EnttraditionalisierungEthnizität, Moderne und Enttraditionalisierung
  • Zwischen Politik und Kultur - Juden in der DDRZwischen Politik und Kultur - Juden in der DDR
  • Geschichte denken: Philosophie, Theorie, MethodeGeschichte denken: Philosophie, Theorie, Methode
  • Medien - Politik - GeschichteMedien - Politik - Geschichte
  • »Zieht hin und erforscht das Land«Haim Goren
    »Zieht hin und erforscht das Land«
  • Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachigen LiteraturDeutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel ...
  • Theodor W. Adorno - Philosoph des beschädigten LebensTheodor W. Adorno - Philosoph des beschädigten Lebens ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum