Kenner der Kulturszene des »Dritten Reichs« analysieren Zuckmayers erstmals veröffentlichtes Dossier über bedeutende Kulturschaffende.
Carl Zuckmayer gehörte zu den erfolgreichsten Autoren der Literatur-, Theater- und Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das 1998 gegründete »Zuckmayer-Jahrbuch« dient zur Dokumentation bislang unveröffentlichter Quellen und als Forum für wissenschaftliche Studien. Schwerpunkt des fünften Bandes ist der erstmals veröffentlichte »Geheimreport«, dem sich ausgewiesene Kenner der deutschen Kulturszene des »Dritten Reichs« widmen. Der »Geheimreport« gehört ohne Frage zu den spannendsten Dokumenten des deutschen Exils in den USA.
Link:
Carl-Zuckmayer-Gesellschaft
Inhalt:
Texte und Dokumente
»Ich bange um die Eiszeit
»als wärs ein Stück von mir««.
Der Briefwechsel zwischen Carl Zuckmayer und Tankred Dorst
Ediert, eingeleitet und kommentiert von Heidrun Ehrke-Rotermund
Zur Diskussion: Zuckmayers »Geheimreport«
Dagmar Barnouw
Gespenster statt Geschichte: Kollektivschuld und Erinnerung
Günter Scholdt
Kein Freispruch zweiter Klasse. Zur Bewertung nichtnazistischer Literatur im »Dritten Reich«
Michaela Krützen
»Gruppe 1: Positiv«. Carl Zuckmayers Beurteilungen der Filmstars Hans Albers und Heinz Rühmann
Hans-Ulrich Wagner
Gute schlechte Zeiten für Humor. Carl Zuckmayer über die Kabarettisten Werner Finck, Karl Valentin und Weiß Ferdl
Gunther Nickel
Des Teufels Publizist - ein »höchst komplizierter und fast tragischer Fall«. Friedrich Sieburg, Carl Zuckmayer und der Nationalsozialismus. Mit dem Briefwechsel zwischen Sieburg und Zuckmayer
Rolf Düsterberg
Hanns Johst im Urteil Carl Zuckmayers
Friedbert Aspetsberger
Quellenhinweise zu Zuckmayers Bronnen-Bild
Arnold Klaffenböck
»Wie ein solcher Gesinnungswandel beurteilt werden müsste, geht aus dem Gesagten deutlich genug hervor«. Überlegungen zum Dossier Zuckmayers über Richard Billinger
Hans Bänziger
Zur Ablehnung Schaffners durch Zuckmayer
Heidrun Ehrke-Rotermund
»Ein Vertreter hohen Geistes«, moralisch disqualifiziert? Gottfried Benn im Urteil Carl Zuckmayers
Erwin Rotermund
»Verrat« aus »Über-Erfolgsgier«? Ernst Glaeser im Urteil Carl Zuckmayers
Sven Hanuschek
Eine »gewisse rationalistische Beengtheit«? Carl Zuckmayers Bemerkungen über Erich Kästner
Wolfgang Jacobsen
»Ich habe für diesen Fall keinen Schlüssel«. Zuckmayers Urteil über G.W. Pabst in der NS-Zeit
Franz Norbert Mennemeier
Gustaf Gründgens, Emil Jannings, Werner Krauß. Zuckmayers Schauspieler-Charakteristiken im Kontext
Susanne Schaal-Gotthardt
Wilhelm Furtwängler im Urteil Zuckmayers
Aufsätze
Gregor Streim
Berichterstatterin in den »Landschaften des Verrats«. Margret Boveris Amerika-Darstellungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit dem Briefwechsel zwischen Margret Boveri und Carl Zuckmayer
Daniela Sannwald
Nicht von Zuckmayer: Die Weisse Rose. Carl Zuckmayer, ein Filmprojekt über die Geschwister Scholl und ein Forschungsirrtum. Mit dem Manifest zu einem Film über die Weisse Rose von Otl Aicher und Inge Scholl
Carl Zuckmayer
Oktober-Narr
Eugen Gomringer
Der Oktober-Narr
Volker Klotz
Schoppestecher und schwarzer Skandinavier. Anekdotische Erläuterung zu einem wiedergefundenen Brief von Carl Zuckmayer
Rezensionen
Carl Michael Bellmans Werke. Übersetzt und herausgegeben von Klaus-Rüdiger Utschick. Band 1: Fredmans Episteln. »Von Liebeslust und Qual und dem vollen Pokal«; »Türen auf, Geigen her!« Carl Michael Bellman: Fredmans Episteln. Übersetzt und herausgegeben von Ernst List (Thomas Sick)
Werner Richard Heymann / Hubert Ortkemper (Hrsg.): »Liebling, mein Herz läßt dich grüßen«. Der erfolgreichste Film-
komponist der großen Ufa-Zeit erinnert sich (Daniela Sannwald)
Siglinde Bolbecher / Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur (Gunther Nickel)
Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anschriften der Herausgeber
Personenregister
Link:
Carl-Zuckmayer-GesellschaftGunther NickelGunther Nickel lehrt als außerplanmäßiger Professor Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.
mehrErwin RotermundErwin Rotermund, geb. 1932, ist Professor em. für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
mehrHans WagenerHans Wagener, geb. 1940, studierte Germanistik und Geschichte in Münster und Freiburg und promovierte 1967 an der University of California, Los Angeles, wo er Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Barock und 20. Jahrhundert lehrte.
mehrUlrike WeißUlrike Weiß, geb. 1961, Lektorin für »Museums and Gallery Studies« an der University of St Andrews, 2002-2008 Kuratorin für Landesgeschichte am Historischen Museum Hannover.
mehr