Die Vorlesungsmitschrift des schwedischen Arztes und Gelehrten Gideon Herman de Rogier ist ein einzigartiges Dokument nicht nur der Lichtenbergschen Aufklärung, sondern darüber hinaus auch der naturwissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen skandinavischem und deutschem Geistesleben im 18. Jahrhundert. Die handschriftlichen Aufzeichnungen sind hier in deutscher Übersetzung wiedergegeben und mit einer Einleitung sowie ausführlichen Kommentaren zu den einzelnen Experimenten versehen. Daneben sind die Skizzen zu den Experimenten abgebildet. Die Ausgabe richtet sich damit gleichermaßen an Spezialisten wie an interessierte Lichtenberg-Leser.
Olle BergquistOlle Bergquist, geb. 1933, lebt in Katrineholm, Schweden. Der Kunst- und Literaturkritiker, Schriftsteller und Übersetzer hat mehrere kleinere Abhandlungen zu Lichtenberg und Jöns Matthias Ljungberg verfasst.
mehrGideon Herman de RogierGideon Herman de Rogier (1738-1814) lebte nach Studien in Uppsala, London und Göttingen als Arzt und Privatgelehrter in Stockholm und auf dem Lande in der schwedischen Provinz Södermanland. Er übersetzte Leonhard Eulers »Lettres à une Princesse d' Allemagne ...
mehrAnne-Bitt GereckeAnne-Bitt Gerecke ist Wissenschaftliche Assistentin am literaturwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel.
mehr