Niemand weiß, wie ich gewesen
Nachklänge, Übersetzungen, Korrespondenzen - und Engel
Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof HamannReihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 277, 65. Jahrgang
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
Ein Heft zu und mit Alida Bremer, Barbara Köhler und Günter Kunert, über Federico Fellini, über Engel und mit einer kamerunischen Überschreibung von Heiner Müllers Hamletmaschine; Lyrik, Prosa und Drama von Martin Ambara, Friedrich Ani, Hannes Bajohr, Marcel Beyer, Yannic Federer, Catalin Dorian Florescu, Werner Fritsch, Esther Kinsky, Uwe Kolbe, Nadja Küchenmeister, Ivana Sajko, Hans-Jürgen Scheuer, Tom Schulz, Lisa Spalt, Alain Claude Sulzer, Yoko Tawada, Anja Utler, Peter Wawerzinek u.a. - mit künstlerischen Arbeiten von Anja Harms.
Die horen im Abonnement bestellen
Ein Heft zu und mit Alida Bremer, Barbara Köhler und Günter Kunert, über Federico Fellini, über Engel und mit einer kamerunischen Überschreibung von Heiner Müllers Hamletmaschine; Lyrik, Prosa und Drama von Martin Ambara, Friedrich Ani, Hannes Bajohr, Marcel Beyer, Yannic Federer, Catalin Dorian Florescu, Werner Fritsch, Esther Kinsky, Uwe Kolbe, Nadja Küchenmeister, Ivana Sajko, Hans-Jürgen Scheuer, Tom Schulz, Lisa Spalt, Alain Claude Sulzer, Yoko Tawada, Anja Utler, Peter Wawerzinek u.a. - mit künstlerischen Arbeiten von Anja Harms.
Die horen im Abonnement bestellen
Andreas Erb
Christof Hamann
Andreas Erb, geb. 1958 in Baden-Baden, ist Bildender Künstler und Literaturwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Veröffentlichungen u. a.: Antje Rávic Strubel: Schlupfloch Literatur (Hg., 2016); Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume …
mehrChristof Hamann
Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Schriftsteller und Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Veröffentlichungen u.a.: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen …
mehrPressestimmen