• village vs city essay
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/high-school-persuasive-essay/ affordable writing Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Jitzchak Rabin
Itamar Rabinovich

Jitzchak Rabin

Als Frieden noch möglich schien. Eine Biographie


Aus dem Englischen übersetzt von Heide Lutosch Mit einem Vorwort von Michael Brenner

Reihe: Israel-Studien. Kultur – Geschichte – Politik (hg. von Michael Brenner, Johannes Becke und Daniel Mahla); Bd. 4

ca. € 24,00 (D) | ca. € 24,70 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


voraussichtlich lieferbar ab 06.05.2019
ca. 280 S., ca. 20 Abb., geb., Schutzumschlag
ISBN: 978-3-8353-3452-6

Drucken

Demnächst auch als E-Book erhältlich.

Inhalt

Die erste große Biographie über den Hoffnungsträger des Nahen Ostens.

Bald ein Vierteljahrhundert liegt das Attentat auf dem Platz der Könige in Tel Aviv (heute Jitzchak-Rabin-Platz) zurück, das den Anfang vom Ende des hoffnungsvoll begonnenen Friedensprozesses im Nahen Osten bedeutete. Das Opfer, Jitzchak Rabin, hatte eine der Hauptrollen in diesem Prozess gespielt und wurde dafür 1994 gemeinsam mit Schimon Peres und Jassir Arafat mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bezahlt hat er dafür mit seinem Leben, ermordet von einem jüdisch-israelischen Rechtsextremisten. Rabins Rolle als Friedenskämpfer ist seither vakant geblieben, die Fronten haben sich beständig verhärtet und radikale Haltungen befeuern sich gegenseitig - auf beiden Seiten.
Doch Rabins Leben und Wirken steht in der Geschichte Israels für weit mehr als die Oslo-Prozesse: Als Untergrundkämpfer in der vorstaatlichen Zeit, ranghoher Militär in der israelischen Armee, im diplomatischen Dienst sowie als Verteidigungsminister und zweifacher Ministerpräsident war er in allen Phasen des jungen Staates maßgeblicher Akteur.
Itamar Rabinovich war in den 1990er Jahren einer von Rabins engen politischen Weggefährten - sein Botschafter in Washington und Chefunterhändler in den schwierigen Gesprächen mit Syrien. Als Insider gelingt es Rabinovich, dem Leser sowohl den Staatsmann näherzubringen als auch dessen mitunter sehr unkonventionelle Persönlichkeit.

Aktuelle Veranstaltungen zum Buch

28.05.2019 München
Buchpräsentation

Alle Termine »

Weitere Bücher dieser Reihe

Israel-Studien (Hg. von Johannes Becke, Michael Brenner, Daniel Mahla)
Julie Grimmeisen: Pionierinnen und Schönheitsköniginnen
Dominik Peters: Sehnsuchtsort Sinai


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Israel-StudienIsrael-Studien
  • Pionierinnen und SchönheitsköniginnenJulie Grimmeisen
    Pionierinnen und Schönheitsköniginnen
  • Sehnsuchtsort SinaiDominik Peters
    Sehnsuchtsort Sinai
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum