Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren
Aus dem Englischen übersetzt von Jörn Pinnow
Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 27
Von der »Last der Geschichte« zur »besonderen Verantwortung«.
Der Umgang der amerikanischen Politik, Kultur und Gesellschaft mit dem Holocaust hat dessen Nachgeschichte seit den siebziger Jahren weltweit geprägt - ob durch die Fernsehserie »Holocaust«, das Washingtoner Museum, den Film »Schindlers Liste« oder die Goldhagen-Debatte. Wie hat man in Deutschland auf diese Entwicklung reagiert? Auf der Basis erstmals zugänglicher Quellen zeigt Jacob S. Eder, dass das Umfeld von Helmut Kohl, aber auch der Kanzler selbst, die zunehmende Beschäftigung der Amerikaner mit dem nationalsozialistischen Judenmord als Gefahr für die politischen Interessen und das Ansehen der Bundesrepublik betrachteten. Vor allem amerikanische Juden und jüdische Organisationen galten als Gegenspieler, denen man bisweilen unlautere Motive unterstellte. Bonn versuchte deshalb, den Diskurs in den USA gezielt zu beeinflussen und ihm ein positives Deutschlandbild entgegenzusetzen. Im Laufe der neunziger Jahre wurde freilich klar, dass der Umgang des Auslands mit dem Holocaust nicht zu steuern war - und wie wichtig ein eindeutiges Bekenntnis zur historischen Verantwortung ist.
Jacob S. Eder
Jacob S. Eder lehrt Geschichte an der Barenboim-Said Akademie in Berlin.
Zahlreiche Forschungsstipendien und Auszeichnungen, darunter der Fraenkel Prize der Wiener Library.
»Die dichte Studie von Jacob S. Eder führt uns den Verlauf der deutsch-amerikanischen Auseinandersetzungen um die Bedeutung des Holocaust nach 1945 auf eindringliche Weise vor Augen.« (Barbara Distel, Süddeutsche Zeitung, 20.07.2020)
»Wer als Bürgerin oder Bürger der Bundesrepublik dieses Land und seine Geschichte verstehen will, kommt an Eders Studie nicht vorbei.« (Micha Brumlik, Frankfurter Rundschau, 19.09.2020)
Hans Rosenberg Franka Maubach
€42,00
Späte Korrektur Lawrence Douglas
€42,00
Vor Achtundsechzig Michael Frey
€42,00
Eine Stadt und die Schuld Philipp Kratz
€42,00
Ein deutscher Amerikaner Philipp Heß
€38,00
AIDS Henning Tümmers
€39,90
Holocaust Memory in a Globalizing World
€34,90
Das 20. Jahrhundert erzählen
€42,00
Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit Annette Weinke
€34,90
Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990 Kristina Meyer