
Inhalt
Link: Deutsches Museum in München
Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.
Seit den frühen 1970er Jahren wurde in den evangelischen Kirchen der Bundesrepublik Deutschland intensiv über die Atomenergie diskutiert. Die Kirchen waren sowohl Bühnen als auch Akteure in einem gesellschaftlichen Großkonflikt, der bis heute andauert. Michael Schüring widmet sich aus historischer Distanz den Ursachen, Ursprüngen und dem Verlauf des kirchlichen Engagements in diesen Fragen in der Zeit bis zur Wiedervereinigung. Dabei wird das weltanschauliche, politische und kulturelle Selbstverständnis kirchlicher Atomkraftgegner kritisch untersucht. In langwierigen, oft bitteren Auseinandersetzungen entwickelte sich innerhalb der Kirchen eine lebendige Streitkultur, in der eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit verhandelt wurde. Die Kirchen hatten damit einen wesentlichen Anteil an einer Debatte, die schließlich in die Forderung nach einem endgültigen Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie mündete.
Pressestimmen
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Philipp Aumann
Mode und MethodeRalph Burmester
Die vier Leben einer MaschineMichael Eckert
Arnold SommerfeldKonstruieren, kommunizieren, präsentieren
Atombilder
Unikat, Index, Quelle
Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus ...
Evelyn Zegenhagen
»Schneidige deutsche Mädel«Reinhard Rürup unter Mitwirkung von Michael Schüring
Schicksale und KarrierenMichael Schüring
Minervas verstoßene Kinder