Wallstein Verlag


Buden. Lichter. Volk


Vermessungen

Zusammengestellt von Thorsten Ahrend, Kai Bremer, Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer

Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 260, 60. Jahrgang


Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.


Der Dezemberband der horen versammelt in gewohnter Art und Weise Prosa, Lyrik, Essays, Reportagen, Interviews und Kunst zu den unterschiedlichsten aktuellen Themen. So wird zum Beispiel in einer farbigen Bildstrecke eine Auswahl der großformatigen »Bestandsaufnahmen« Peter K. Kirchhofs gezeigt, welche Gegenstände, Personen, Symbole und Ereignisse unserer Zeit einfangen und so arrangiert, dass sich nicht nur bisher ungeahnte Zusammenhänge ergeben, sondern auch ganz neue Perspektiven auf für uns schon praktisch unsichtbare Kulturmuster eröffnet werden.
Weiterhin gibt es einen Schwerpunkt zu Georg Büchner, in dem sich Daniela Danz, Josef Haslinger, Christoph Hamann, Andreas Erb, Felicitas Hoppe, Klaas Huizing und John von Düffel auf ihre ganz eigenen Weisen mit dem ebenso vielschichtigen wie schmalen Werk des Vormärzlers auseinandersetzen.

Die horen im Abonnement bestellen
Kai Bremer

Kai Bremer, geb. 1971, ist Professor am Institut für Germansitik und am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück. und Autor von nachtkritik.de. Veröffentlichungen u. a.: Postskriptum Peter Szondi (2017); ...

mehr

Sascha Feuchert

Sascha Feuchert ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er leitet dort die Arbeitsstelle Holocaustliteratur.

mehr

Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer (1959-2019). Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gastdozenturen am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Publikationen in verschiedenen Bereichen, Schwerpunkt ...

mehr




Hoffnung ist eine gefährliche Sache

€14,00

Wiedergewinnung der Moderne

€14,00

»wie die sonne die wiese«

€16,00

Morgen ist ein anderer Tag

€14,00

„Was warten ist“.

€14,00

furchtlos schreiben

€16,50

furchtlos schreiben

€14,00

Den Himmel säumen

€16,50

im Handgemenge mit Piraten

€16,50

Alle Gebiete in einer Krise

€14,00

allen Winden offen

€16,50

hinter der Taverne setzt sich das Universum fort

€16,50
nach oben