Wallstein Verlag


Juden und Muslime in Deutschland


Recht, Religion, Identität

Herausgegeben von José Brunner und Shai Lavi

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; Bd. 37, 2009


Über den gesellschaftlichen Umgang mit Minderheiten in Deutschland - aus historischer ebenso wie aus zeitgenössisch-aktueller Perspektive.


Internationale Wissenschaftler analysieren die Präsenz von Juden und Muslimen in Deutschland und erarbeiten die Parallelen und Unterschiede der beiden Minderheiten in der Vergangenheit und Gegenwart. Erstmals werden sowohl juristische wie auch politische und kulturelle Dimensionen dieses Fragenkomplexes gemeinsam analysiert. Dabei gerät das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit und ihrem jeweiligen Selbstverständnis - nicht nur in Deutschland, sondern im modernen Nationalstaat mit der für ihn charakteristischen Spannung zwischen Partikularismus und Universalismus überhaupt - in den Blick.


Inhaltsverzeichnis

José Brunner und Shai Lavi
Editorial


Am Eingang zur Moderne

S. N. Eisenstadt, Jerusalem
Minorities, the Formation and Transformation of Nation-States, and Intercivilizational Relations - Jewish and Christian Minorities in Germany

Shulamit Volkov, Tel Aviv
Jewish Emancipation, Liberalism and the Challenge of Pluralism in Modern Germany

Elimelech (Melech) Westreich, Tel Aviv: The Response of Jewish Law to Modern Science and State Laws in German-Speaking Countries in the Nineteenth Century

Yossef Schwartz, Tel Aviv: On Two Sides of the Judeo-Christian Anti-Muslim Front - Franz Rosenzweig and Muhammad Asad

Islam in Deutschland vor 1945

Aischa Ahmed, Berlin
»Die Sichtbarkeit ist eine Falle« - Arabische Präsenzen, Völkerschauen und die Frage der gesellschaftlich Anderen in Deutschland (1896/1927)

David Motadel, Cambridge
Islamische Bürgerlichkeit - Das soziokulturelle Milieu der muslimischen Minderheit in Berlin 1918-1939

Ursula Wokoeck, Jerusalem/Beer-Sheva
Wie lässt sich die Geschichte der Muslime in Deutschland vor 1945 erzählen?


Geregelte Freiheiten

Nikola Tietze, Hamburg
Polyphonie der Religionssemantiken - Muslimische Religionspraxis in bundesdeutscher Rechtsprechung sowie Staats- und Verwaltungspolitik

Shai Lavi, Tel Aviv
Unequal Rites - Jews, Muslims and the History of Ritual Slaughter in Germany

Schirin Amir-Moazami, Frankfurt/Oder
Islam und Geschlecht unter liberal-säkularer Regierungsführung - Die Deutsche Islam Konferenz


Imaginäre Identitäten und deutsche Realitäten

Gilad Margalit, Haifa
On Being Other in Post-Holocaust Germany - German-Turkish Intellectuals and the German Past

Karen Körber, Marburg
Puschkin oder Thora? Der Wandel der jüdischen Gemeinden in Deutschland

Uriya Shavit, Tel Aviv
»Sheikh Google« - The Role of Advanced Media Technologies in Constructing the Identity of Muslim-Arab Germans


Rezensionen

Zvi Tauber, Tel Aviv
Jakob Hessing, Der Traum und der Tod. Über das Werk Heinrich Heines, übersetzt von Katja Manor, Bnei-Brak 2008

Yfaat Weiss, Jerusalem
David Bankier, Hitler, die Schoah und die deutsche Gesellschaft. Mittäterschaft und Mitwissen, Jerusalem 2007

Dan Tamir, Zürich
Gilad Margalit, Guilt, Suffering and Memory: Germany Remembers Its Dead of the Second World War, Haifa 2007

Moshe Zuckermann, Tel Aviv
Hanna Yablonka, Abseits der Gleise. Die Misrachim und die Schoah, Tel Aviv 2008


Dissertationen

Tamar Gazit: Life under Nazi Rule
The Jewish Community of Breslau, 1933-1941, Based on Documents and the Diaries of Dr. Willy Cohn

Sharon Livne
Education and Reeducation: Victim and Perpetrator in Youth and Children’s Newspapers in Postwar Germany (1945-1952)


Das Tel Aviver Jahrbuch für Geschichte wendet sich an ein geschichts- und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum. Es vereint in deutscher und englischer Sprache zu Schwerpunktthemen Originalbeiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern. Dabei wird Wert darauf gelegt, Arbeiten jüngerer Historiker Platz einzuräumen. Die Themenkreise umfassen Fragen der allgemeinen deutschen Geschichte, der Zeitgeschichte und der deutsch-jüdischen Geschichte.

Link: Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv
José Brunner

José Brunner, geb. 1954, ist Professor an der juristischen Fakultät des Instituts für Wissenschaftsphilosophie und -geschichte der Universität Tel Aviv. Von 2005 bis 2013 war er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Tel Aviv.Veröffentlichungen ...

mehr

Shai Lavi

Shai Lavi, geb. 1970, ist Rechtssoziologe und designierter Direktor des Minerva-Zentrums für Menschenrechte an der Universität Tel Aviv.

mehr




Verflochtene Waldgeschichten / Entangled Woods

€36,00

Räume der deutschen Geschichte

€36,00

Made in Germany

€36,00

Karl Löwith

€30,00

Geschichte und Repräsentation

€34,00

Der Orient

€34,00

Deutsche Offiziere

€34,00

Texturen des Krieges

€34,00

Politische Gewalt in Deutschland

€34,00

Deutsche(s) in Palästina und Israel

€36,00

»Die Deutschen« als die Anderen

€36,00

Holocaust und Trauma

€34,00
nach oben