Europa der Zugehörigkeiten
Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung
Herausgegeben von Rudolf von Thadden, Steffen Kaudelka und Thomas SerrierReihe: Genshagener Gespräche; Bd. 10
Diese Erkenntnis ist von Bedeutung für die Diskussion über die Integration von Einwanderern in den zunehmend von Migrationen bestimmten Gesellschaften Europas. Gerade im Prozess des Zusammenwachsens der Europäischen Union sind Zugehörigkeitsgefühle von erheblicher Bedeutung.
Der Band untersucht Modelle der Integration und Formen der »Zugehörigkeit« im westlichen und östlichen Europa seit dem 18. Jahrhundert. Was bedeutet »Zugehörigkeit« für Ein- und Auswanderer? Und welche Herausforderungen sind damit für die Politik verbunden?
Stiftung Genshagen
Steffen Kaudelka, geb. 1965, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Publizistik, Kommunikations- und Politikwissenschaften in Göttingen und Besançon. Von 2004 bis Juli 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im BBI Genshagen. Seit August 2007 ist …
mehrThomas Serrier
Thomas Serrier, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Polonistik in Paris und Berlin. Er ist Assistenzprofessor an der Universität Paris 8 und Gastprofessor an der Universität Frankfurt (Oder). und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch …
mehrRudolf von Thadden
Rudolf von Thadden (1932-2015) war Professor für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen; von 1993 bis 2007 Direktor des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Genshagen, seit 2008 Ehrenpräsident der Stiftung …
mehr