Wallstein Verlag


Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar


Herausgegeben von Hellmut Th. Seemann, Redaktion: Lothar Ehrlich, Angela Jahn

Reihe: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar

Jahrgang 2007

Mit ihrem Jahrbuch 2007 eröffnet die Klassik Stiftung eine Reihe von Themenbänden, in denen jeweils aktuelle Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen und kulturellen Arbeit behandeln werden.


Gehört der Weimarer »Musenhof« ins Reich der Legende? Was bleibt, wenn sich die vielzitierte »Tafelrunde« der Herzogin Anna Amalia als Fiktion herausstellt? Die Klassik Stiftung Weimar hat ihr Jahrbuch 2007 dem 200. Todestag Anna Amalias und dem 250. Geburtstag ihres Sohns, Großherzog Carl August, gewidmet. Die Braunschweiger Prinzessin, die als 19jährige die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach übernahm, Wieland als Prinzenerzieher an den Hof berief und die Künste förderte, gilt bis heute als »Wegbereiterin« der Weimarer Klassik. Neue Forschungen revidieren jedoch das verklärende Bild vom »Musenhof« und seiner »Begründerin«. Der vorliegende Band enthält Beiträge u.a. zum Verhältnis Anna Amalias zu den literarischen Werken und wissenschaftlichen Diskursen ihrer Zeit, zur Freundschaft und den administrativen Beziehungen zwischen Goethe und Carl August, zu den Verbindungen zwischen Weimar und Jena sowie zur Rolle der Jenaer Universität. Vorgestellt werden auch neue Forschungsergebnisse zur Musik, bildenden Kunst, Architektur und Parkgestaltung. Vor dem Hintergrund der Wiedereröffnung der im September 2004 durch ein Brandunglück schwer beschädigten Herzogin Anna Amalia Bibliothek setzen sich zwei Beiträge mit der Geschichte des Hauses und seiner Bedeutung als Büchersammlung, Museum und Erinnerungsort auseinander.

ISSN 1864-1210

Link: Klassik Stiftung Weimar


Inhaltsverzeichnis

Hellmut Th. Seemann
Vorwort

Joachim Berger
Anna Amalia und das »Ereignis Weimar-Jena«

Hildegard Wiegel
Anna Amalias »Prachtgefäße«: Eine - fast - unbekannte Sammlung griechischer und unteritalischer Vasen

Jochen Klauß
Anna Amalia und Carl August im Münz- und Medaillenporträt. Ein Beitrag zur Selbstdarstellung der Dynastie in der Zeit des Epochenumbruchs

Cornelia Brockmann
»Abends Cour und Concert«. Zur Weimarer Hofmusik im späten 18. Jahrhundert

Siegfried Seifert
»Ich fühle mich in diesem Land sehr zufrieden«. Ein italienischer Brief der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach an ihren Bibliothekar Christian Joseph Jagemann. Mit Erstveröffentlichung des Briefes, Rom, 7. November 1788

Temilo van Zantwijk
Das Ereignis Weimar-Jena als Symbol einer geistigen Welt

Gerhard Müller
Goethe und Carl August. Freundschaft und Politik

Hermann Mildenberger
Carl August Herzog von Sachsen-Weimar und der »Goethe«-Tischbein

Olaf Breidbach
Medizin und biologiehistorische Aspekte in Schellings »Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums«

Justus H. Ulbricht
Der »Weimarer Musenhof« - vom Fürstenideal zur Finalchiffre. Eine erinnerungskulturelle Spurensuche

Michael Knoche
Die Weimarer Bibliothek als Büchersammlung, Museum und Erinnerungsort

Bettina Werche
Kräuters Skizze des Rokokosaales der Großherzoglichen Bibliothek

Kai Köpp
Wolfs anonyme »Wahrheiten die Musik betreffend« (1777-1780) und ihre Bedeutung für das Musikverständnis Anna Amalias

Gabriele Oswald
Die Anfänge klassizistischer Bildhauerkunst in Deutschland am Beispiel Weimar

Katharina Lippold
Klassizistische Terrakotten aus der Weimarer »Kunstbacksteinfabrik« von Martin Gottlieb Klauer

Dorothee Ahrendt
Vom Einzelnen zum Ganzen - Der Park an der Ilm im Jahre 1790

Bernd Mende
In steinerne Tafeln eingegraben. Parkinschriften in Tiefurt und Weimar aus denkmalpflegerischer Sicht

Ulrike Müller-Harang
Das Bildnis der Friederike Voß und seine Umdeutung zu Christiane Vulpius. Untersucht anhand der Quellen

Gert-Dieter Ulferts
Gotische Formen im klassischen Weimar. Der Memorialraum für Herzog Bernhard im Residenzschloß

Ronny Tadday / Jan Frercks
Scherer in Weimar. Das Scheitern als außeruniversitärer Chemiker


Kult - Kunst - Kapital

€28,00

Entwürfe der Moderne

€28,00

Spuren suchen

€28,00

Die Erfindung des Klassischen

€28,00

Mens et Manus

€28,00

Bild und Bekenntnis

€28,00

Ilm-Kakanien

€25,00

Literatur ausstellen

€25,00

Übertönte Geschichten

€25,00

Das Zeitalter der Enkel

€15,00

Europa in Weimar - Visionen eines Kontinents

€15,00
nach oben