Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Jüdische Räume lesen


Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in Literaturen zu Architektur, Stadt und Raum

Herausgegeben von Sonja Dickow-Rotter und Mirko Przystawik

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; Bd. 59


Architektur und Literatur fungieren als wesentliche Ausdrucksformen jüdischen Selbstverständnisses. Bauwerke und Texte prägten kollektive Identität und Kulturerbe.

Architektur und Literatur als zentrale »Orte« jüdischen Kulturerbes stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Sammelbands. Mit Ansätzen aus Architekturtheorie, Literaturwissenschaft und jüdischer Geschichte wird untersucht, wie sowohl Bauwerke als auch Texte als Resonanzräume jüdischer Identitäten fungieren. Dabei werden schriftliche Quellen wie Zeitschriften, Reiseberichte, Romane und Denkmalinventare hinsichtlich ihrer Darstellung, Wahrnehmung und baulichen Rezeption jüdischer Räume und Architekturen analysiert. Die Konstruktion und Verhandlung jüdischen Kulturerbes seit der Haskala bis in die Gegenwart wird so verdeutlicht. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten den Dialog zwischen gebauter Realität und fiktionaler Repräsentation, etwa im Kontext des Denkmalschutzes, jüdischer Literatur, Fachliteratur zur Architektur, filmischer Dokumentationen und städtischer Räume. Durch methodische Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven tragen die Ergebnisse zu aktuellen Diskursen über jüdische Geschichte, Identität und Kulturerbe bei. Sichtbar wird damit, wie sich durch Verbindung von Architektur und Text jüdische Selbstpositionierungen auf vielstimmige Weise formen und reflektieren.
Sonja Dickow-Rotter

Sonja Dickow-Rotter ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Dort bearbeitet sie im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 »Jüdisches Kulturerbe« das Projekt »Konstruktionen …

mehr

Mirko Przystawik

Mirko Przystawik ist Architekturhistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig und assoziierter Wissenschaftler am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Er forscht …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden«

Buchcover: Deutsch-Jüdische Geschichte und GegenwartDeutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart
€34,00
Buchcover: Leopold ZunzLeopold Zunz
Ismar Schorsch
€40,00
Buchcover: Transit PortugalTransit Portugal
Marion Kaplan
€42,00
Buchcover: Nochems neue NamenNochems neue Namen
Johannes Czakai
€58,00
Buchcover: Privileg Mischehe?Privileg Mischehe?
Maximilian Strnad
€48,00
Buchcover: Ökonomischer Wandel als AufstiegschanceÖkonomischer Wandel als Aufstiegschance
Ariane Wessel
€32,00
Buchcover: Moritz LazarusMoritz Lazarus
Mathias Berek
€48,00
Buchcover: »Das neue Ghetto«?»Das neue Ghetto«?
Jürgen Heyde
€29,00
Buchcover: Zuflucht im NordenZuflucht im Norden
Clemens Maier-Wolthausen
€39,90
Buchcover: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814
Vera Kallenberg
€54,00
Buchcover: Die sociale EmanzipationDie sociale Emanzipation
Inka Le-Huu
€42,00
Buchcover: Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
Jutta Braden
€46,00