• term paper writing companies
films essay essay on diversity in the workplace i never want to do my homework memorable event essay Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Being Bi
Kim Ritter | Heinz-Jürgen Voß

Being Bi

Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic


Reihe: Hirschfeld-Lectures (hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld); Bd. 13

ca. € 9,90 (D) | ca. € 10,20 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


voraussichtlich lieferbar ab 03.06.2019
ca. 72 S., Klappenbroschur
ISBN: 978-3-8353-3402-1

Drucken

Demnächst auch als E-Book erhältlich.

Inhalt

Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell ist? Warum bestimmen bisexuelle Stimmen so wenige Debatten, wo es doch die zugrundeliegende Bestimmung aller Menschen zu sein scheint?

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Magnus Hirschfeld seine zentrale Vorstellung der sexuellen Zwischenstufen als grundsätzliche Bisexualität eines jeden Menschen.
Wenn Menschen demnach also grundlegend bisexuelle Wesen sind, warum begegnet uns das Thema dann so selten? Einerseits sind bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten kaum als solche sichtbar, andererseits jedoch scheinen sich Prominente durchaus bereitwillig zu ihrer Bisexualität zu bekennen. Woher rührt dieser eigenartige Widerspruch zwischen Unsichtbarkeit und Chic? Und: Wo steht eigentlich das B im Verhältnis zu LSTTIQ? Die 13. Hirschfeld Lecture versucht Antworten auf genau diese Fragen zu finden.
In diesem Band begegnen wir dem Thema Bisexualität aus zwei Blickwinkeln: Heinz-Jürgen Voß stellt theoretische Zugänge zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Entwicklung vor und beschäftigt sich aus einem kultur- und sexualwissenschaftlichen Blickwinkel mit menschlicher Sexualität. Aus soziologischer Perspektive spricht Kim Ritter ausgehend von lebensgeschichtlichen Interviews über die alltäglichen Lebensentwürfe und Erfahrungen bisexueller Menschen zwischen Anerkennung und Missachtung.

Weitere Bücher dieser Reihe

Norman Domeier, Rainer Nicolaysen, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz: Gewinner und Verlierer
Raimund Wolfert: Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik
Robert Beachy: »Ich bin schwul«
Sabine Hark: Koalitionen des Überlebens
Andreas Kraß: »Meine erste Geliebte«
Claudia Breger: Nach dem Sex?
Dagmar Herzog: Paradoxien der sexuellen Liberalisierung
Elisabeth Tuider und Martin Dannecker: Das Recht auf Vielfalt
Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes: Religion und Homosexualität (Eingeleitet von Jan Feddersen)
Jeffrey Weeks: Sexuelle Gleichberechtigung (Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann)
Gisela Wolf: Substanzgebrauch bei Queers
Thomas Sattelberger: Vielfalt statt Einfalt


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Religion und HomosexualitätThomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes
    Religion und Homosexualität
  • »Ich bin schwul«Robert Beachy
    »Ich bin schwul«
  • Nach dem Sex?Claudia Breger
    Nach dem Sex?
  • Gewinner und VerliererNorman Domeier, Rainer Nicolaysen, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz
    Gewinner und Verlierer
  • Koalitionen des ÜberlebensSabine Hark
    Koalitionen des Überlebens
  • Paradoxien der sexuellen LiberalisierungDagmar Herzog
    Paradoxien der sexuellen Liberalisierung
  • »Meine erste Geliebte«Andreas Kraß
    »Meine erste Geliebte«
  • Vielfalt statt EinfaltThomas Sattelberger
    Vielfalt statt Einfalt
  • Das Recht auf VielfaltElisabeth Tuider und Martin Dannecker
    Das Recht auf Vielfalt
  • Sexuelle GleichberechtigungJeffrey Weeks
    Sexuelle Gleichberechtigung
  • Substanzgebrauch bei QueersGisela Wolf
    Substanzgebrauch bei Queers
  • Homosexuellenpolitik in der jungen BundesrepublikRaimund Wolfert
    Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum