
Inhalt
Über die Teilhabe von Juden am Bürgertum, ihre Bedeutung für die christlichen Mitbürger und das Entstehen einer säkularen Öffentlichkeit.
Bürgerliche Juden wollten im 19. Jahrhundert nicht nur wie, sondern vor allem mit ihren christlichen Nachbarn leben, so eine pointierte Feststellung Shulamit Volkovs. Doch wie gestaltete sich ein solches religionsübergreifendes Zusammenleben im Alltag? Inka Le-Huu untersucht, wie sich Juden und Christen im Hamburger Bürgertum Mitte des 19. Jahrhunderts begegneten. Die Autorin betrachtet den über Konfessionsgrenzen hinweg in Zeitschriften stattfindenden Austausch über gesellschaftliche und religiöse Fragen. Mit Blick auf die relevanten Forschungskonzepte für mehrreligiöse Gesellschaften geht sie der Frage nach, wie Juden und Christen die Werte und Normen in Begegnungen, etwa im Vereinsleben, umsetzten und welche Konflikte dabei zutage traten.
Im Ergebnis zeigt sich: Jüdisch-christliche Begegnungen dienten als kultureller Code, mit dessen Hilfe Christen und Juden signalisierten, dass sie dem säkular-liberalen Spektrum des Bürgertums angehörten. Wer dies nicht tat, konnte dies durch die Ablehnung dieser Begegnungen deutlich machen.
Ausgezeichnet mit dem Wolf-Erich-Kellner-Preis für Liberalismusforschung und dem Joseph Carlebach-Preis.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Jutta Braden
Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760Jüdisches Leben zwischen Ost und West
Stefanie Fischer
Ökonomisches Vertrauen und antisemitische GewaltVera Kallenberg
Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz ...Clemens Maier-Wolthausen
Zuflucht im NordenFrancis R. Nicosia
Zionismus und Antisemitismus im Dritten ReichMonika Preuß
»sie könten klagen, wo sie wollten«Kurt F. Rosenberg
»Einer, der nicht mehr dazugehört«Michał Szulc
Emanzipation in Stadt und Staat