
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur
Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff584 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag, 15 x 22,3 cm
ISBN: 978-3-8353-1138-1 (2012-12-01)
zum Buch
Michael Davidis
zur Open-Access-Version
Alexander Košenina
Species facti: Konradin Ludwig Abels amtlicher Bericht über die Gefangennahme des "Sonnenwirts" 1760
Steffan Davies
Entschärfung des Politischen?: Zur Entstehungsgeschichte von Döblins 'Hamlet'
Jan Bürger
Die "Suhrkamp-Insel" im Jahre 2011: Über drei Ausstellungen mit Fundstücken aus dem Siegfried Unseld Archiv und Gespräche zu Max Frisch, Stefan Zweig und Ingeborg Bachmann
Nikoletta Wassiliou
Idealismus und Modernität: Schillers philosophische Ästhetik im Spiegel Kants, der Romantik und des Deutschen Idealismus
Nicola Gess
Sie sind, was wir waren: Literarische Reflexionen einer biologischen Träumerei von Schiller bis Benn
Aura Heydenreich
Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung): Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Goethes 'Wahlverwandtschaften'
Hubert Locher
Objektivierung des Subjektiven: Friedrich Theodor Vischers Bildbegriff und die Grundlegung der Kunstgeschichte als ästhetische Erfahrungswissenschaft
Otto Eberhardt
"Finessen" Fontanes in seinem Roman 'Irrungen, Wirrungen'
Jürgen Brokoff
Von der "Dichtergemeinschaft" zur Ästhetik des Geselligen und Leichten: Max Kommerells Lebenslehre um 1930 und die Ablösung von Stefan George
Heidrun Ehrke-Rotermund
Hitler – ein Massenbetrüger: Bilder als Medium der "Verdeckten Schreibweise" in Rudolf Pechels Buchbesprechung 'Lob des Scharlatans' (1938)
Hannah Gerlach
Formsache: Zur Entwicklung und Bedeutung des Reims in der Lyrik Paul Celans
Elisabetta Mengaldo
"Seligkeit im Kleinen" oder Schein der Rettung?: Märchen- und Volksliedstoffe in der Kurzprosa Benjamins und Adornos
Peter Hoffmann
Moltke, Goerdeler und Stauffenberg: Fragen und Kontroversen
Annette Schavan
Erziehung zur Freiheit: Schillerrede am 11. November 2011 in Marbach
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2011/2012
Michael Davidis
Zum Frontispiz
Zum Frontispiz
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisAlexander Košenina
Species facti: Konradin Ludwig Abels amtlicher Bericht über die Gefangennahme des "Sonnenwirts" 1760
Steffan Davies
Entschärfung des Politischen?: Zur Entstehungsgeschichte von Döblins 'Hamlet'
Jan Bürger
Die "Suhrkamp-Insel" im Jahre 2011: Über drei Ausstellungen mit Fundstücken aus dem Siegfried Unseld Archiv und Gespräche zu Max Frisch, Stefan Zweig und Ingeborg Bachmann
Nikoletta Wassiliou
Idealismus und Modernität: Schillers philosophische Ästhetik im Spiegel Kants, der Romantik und des Deutschen Idealismus
Nicola Gess
Sie sind, was wir waren: Literarische Reflexionen einer biologischen Träumerei von Schiller bis Benn
Aura Heydenreich
Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung): Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Goethes 'Wahlverwandtschaften'
Hubert Locher
Objektivierung des Subjektiven: Friedrich Theodor Vischers Bildbegriff und die Grundlegung der Kunstgeschichte als ästhetische Erfahrungswissenschaft
Otto Eberhardt
"Finessen" Fontanes in seinem Roman 'Irrungen, Wirrungen'
Jürgen Brokoff
Von der "Dichtergemeinschaft" zur Ästhetik des Geselligen und Leichten: Max Kommerells Lebenslehre um 1930 und die Ablösung von Stefan George
Heidrun Ehrke-Rotermund
Hitler – ein Massenbetrüger: Bilder als Medium der "Verdeckten Schreibweise" in Rudolf Pechels Buchbesprechung 'Lob des Scharlatans' (1938)
Hannah Gerlach
Formsache: Zur Entwicklung und Bedeutung des Reims in der Lyrik Paul Celans
Elisabetta Mengaldo
"Seligkeit im Kleinen" oder Schein der Rettung?: Märchen- und Volksliedstoffe in der Kurzprosa Benjamins und Adornos
Peter Hoffmann
Moltke, Goerdeler und Stauffenberg: Fragen und Kontroversen
Annette Schavan
Erziehung zur Freiheit: Schillerrede am 11. November 2011 in Marbach
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2011/2012
Michael Davidis
Zum Frontispiz