Korrespondenzen
Philosophie
Herausgegeben von Dominic Kaegi und Reiner WiehlReihe: Karl Jaspers: Korrespondenzen
Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hinterließ eine große fachliche und persönliche Korrespondenz, die historisch vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Etablierung der Bundesrepublik reicht. Diese kritische und kommentierte Edition vermittelt ein umfassendes Bild dieses Denkers.
Briefpartner dieses Bandes:
Heinrich Barth, Karl Barth, Oskar Becker, Ernst Beutler, Ernst Bloch, Franz-Josef Brecht, Werner Gottfried Brock, Rudolf Bultmann, Martin Dibelius, Julius Ebbinghaus, Erich Frank, Paul Friedländer, Hans-Georg Gadamer, Arnold Gehlen, Heinz Heimsoeth, Edmund Husserl, Werner Jaeger, Johannes Kampffmeyer, Ernst Krieck, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Maurice Merleau-Ponty, Helmuth Plessner, Liselotte Richter, Heinrich Rickert, Hannsjörg Salmony, Hans Saner, Max Scheler, Heinrich Scholz, Gerd Tellenbach, Charles Wallraff, Richard Wisser.
Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg. Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: »Hannah Arendt und Karl Jaspers. Versuch …
mehrCarsten Dutt
Carsten Dutt, geb. 1965, ist Akademischer Rat am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
mehrKarl Jaspers
Karl Jaspers (1883-1969) wirkte zuerst als Psychiater, bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Philosophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzerhellung« …
mehrDominic Kaegi
Dominic Kaegi, geb. 1963, ist Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern.
mehrDietrich von Engelhardt
Dietrich von Engelhardt, geb. 1941, ist Emeritus am Institut für Wissenschafts- und Medizingeschichte der Universität zu Lübeck.
mehrReiner Wiehl
Reiner Wiehl (1929-2010) war Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg.
mehrEike Wolgast
Eike Wolgast, geb. 1936, ist Emeritus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
mehr