Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Grundschriften der europäischen Kultur
Hanjo Kesting

Grundschriften der europäischen Kultur

Erfahren, woher wir kommen



€ 34,90 (D) | € 35,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 3 Bde., 1194 S., geb., im Schmuckschuber, 12,0 x 20,0
ISBN: 978-3-8353-1012-4 (2012)

Drucken

Inhalt

Über die großen Texte unserer kulturellen Überlieferung von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis zur Neuzeit - eine höchst spannende Lektüre.

Die Schriften der griechischen und römischen Antike bilden neben den Geschichten der Bibel die zentrale Grundlage unserer literarischen Kultur, ja der kulturellen Überlieferung Überhaupt. Doch lässt sich nicht übersehen, dass das Erbe der Antike an Bedeutung verloren hat. Der oft beschworene Bildungskanon, die Schriften der antiken Welt und die großen Texte des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit sind den meisten heutigen Lesern fremd.
Hanjo Kesting befragt diese alten Texte neu, und es gelingt ihm, sie lebendig und aufregend werden zu lassen, uns neugierig zu machen. In drei Bänden widmet er sich den zentralen Werken aus Antike, Mittelalter und Renaissance sowie aus der Neuzeit. Er stellt jeweils neun Texte vor - vom Gilgamesh­Epos bis zur »Germania« des Tacitus, vom Nibelungenlied bis zu Shakespeare und von den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht bis zu Marx und Nietzsche, den Meisterdenkern des 19. Jahrhunderts.
Die Edition geht zurück auf eine ungewöhnlich erfolgreiche Vortragsreihe der Hamburger ZEIT­Stiftung, in der Hanjo Kesting zunächst in Hamburg, später auch in Hannover und Lübeck, stets vor ausverkauften Sälen die zentralen Texte unserer kulturellen Überlieferung vorstellte.

Inhalt:
Bd. 1 Antike
Das Gilgamesh-Epos
Das Buch Genesis
Homer – Odyssee
Aischylos – Die Orestie
Sophokles – König Ödipus
Platon – Apologie des Sokrates
Vergil – Aeneis
Ovid – Metamorphosen
Tacitus – Germania

Bd. 2 Mittelalter und Renaissance
Das Nibelungenlied
Hartmann von Aue – Gregorius
Geschichten von König Artus
Dante Alighieri – Die Göttliche Komödie
Giovanni Boccaccio – Das Decameron
François Rabelais – Gargantua und Pantagruel
Thomas Morus – Utopia
Michel de Montaigne – Essais
William Shakespeare – Hamlet

Bd. 3 Neuzeit
Die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht
Voltaire – Über die Toleranz
Jean-Jacques Rousseau – Abhandlung über die Wissenschaften und Künste
Immanuel Kant – Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Johann Wolfgang Goethe – Reineke Fuchs
Jacob und Wilhelm Grimm – Kinder- und Hausmärchen
Hans Christian Andersen – Märchen, für Kinder erzählt
Karl Marx und Friedrich Engels – Das Kommunistische Manifest
Friedrich Nietzsche – Ecce homo


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Begegnungen mit Hans MayerHanjo Kesting
    Begegnungen mit Hans Mayer
  • Augenblicke mit Jean AméryHanjo Kesting
    Augenblicke mit Jean Améry
  • Begegnungen mit Siegfried LenzHanjo Kesting
    Begegnungen mit Siegfried Lenz
  • Die frühen JahreArmin Sandig
    Die frühen Jahre
  • Bis der reitende Bote des Königs erscheintHanjo Kesting
    Bis der reitende Bote des Königs erscheint
  • Theodor FontaneHanjo Kesting
    Theodor Fontane
  • Heinrich Mann und Thomas MannHanjo Kesting
    Heinrich Mann und Thomas Mann
  • »Ein bunter Flecken am Kaftan«Hanjo Kesting
    »Ein bunter Flecken am Kaftan«
  • Der Musick gehorsame TochterHanjo Kesting
    Der Musick gehorsame Tochter
  • Gelesene WirklichkeitRuth Klüger
    Gelesene Wirklichkeit
  • KatastrophenRuth Klüger
    Katastrophen
  • Das letzte Wort hat keinerGünter Kunert
    Das letzte Wort hat keiner
  • Nach der ModerneUwe Wittstock
    Nach der Moderne
  • Von UnvollendetenHeinz Ludwig Arnold
    Von Unvollendeten
  • Zur ZeitZur Zeit
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum