
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur
Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff i. A. des Vorstands der Deutschen Schillergesellschaft824 S., 9 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15 x 22,3 cm
ISBN: 978-3-8353-0771-1 (2010-12-01)
zum Buch
Edith Wack
zur Open-Access-Version
Georg Kurscheidt
Ein Brief Schillers an Luise Andreä: Eine Neuerwerbung des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar
Edith Wack
"Noch einmal Bjarne P. Holmsen": Anlässlich eines neuaufgefundenen Manuskripts von Gerhart Hauptmann zu 'Papa Hamlet'
Franz-Josef Deiters
Ästhetisierung des Autors: Überlegungen zur meta-diskursiven Funktion des literarischen Pseudonyms
Jeffrey L. High
Schillers Unabhängigkeitserklärungen: Die niederländische 'Plakkaat van Verlatinge', der "amerikanische Krieg" und die unzeitgemäße Rhetorik des Marquis Posa
Ulrich Profitlich
Das Niedrige und das Platte: Zu Schillers Theorie des komischen Theaters
Sabine Fischer
Friedrich Schiller als Auftraggeber seiner Porträts
Wolfram Malte Fues
Bild und Begriff: Schillers Disput mit Fichte
Yvonne Nilges
Die Königinnen Albions: Justizmorde im Licht der Schillerschen Ästhetik
Klaus-Detlef Müller
Reflexion als Forderung an eine zeitgemässe Kunst: Schillers 'Braut von Messina'
Michael Davidis
Der Münchner Dichterfürst und seine Verleger: Ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte der 'Heysezeit'
Mario Zanucchi
Nietzsches Abhandlung 'Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne' als Quelle von Hofmannsthals 'Ein Brief'
Stefan Knödler
Die Wahrheit des Wanderers: Rudolf Borchardts 'Klassische Ode'
Roland Borgards
Sprachen des Schmerzes: Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Viktor von Weizsäcker
Norbert Christian Wolf
Warum Moosbrugger nicht erzählt: Zur metanarrativen Funktion psychopathologischen Wissens in Musils 'Mann ohne Eigenschaften'
Heike Gfrereis
Unbemerkte Einverleibung: Max Kommerells 'Jean Paul' und die Literaturtheorie des russischen Formalismus
Dieter Borchmeyer
'Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende': Thomas Manns "metaphysical joke"
Thomas Gann
Angst: Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914-1918
Elisabetta Mengaldo
Zitate und Bilder: Zum Verhältnis von Titel und Text in Th. W. Adornos 'Minima Moralia'
Ursula Amrein
"Kafka ist niemals ein Käfer gewesen": Wirklichkeitsreferenzen in Max Frischs Poetikvorlesungen 'Schwarzes Quadrat'
Marcel Lepper
Welche Auslandsgermanistik?: Bilanz der zweiten Diskussionsrunde
Christoph Bartmann
Zum Thema "Auslandsgermanistik"
Maria Carolina Foi
Welche Auslandsgermanistik?: Einige Bemerkungen am Rande des Falls Triest
Christine Ivanovic
Auslandsgermanistik und Internationalisierung
Paulo Astor Soethe
Germanistik in Südbrasilien
Norbert Greiner
Wallensteins Ahnen: Shakespeare, Schiller und das Historische als dramatischer Spielraum
Wolfgang Ranke
Schillers Shakespeare: Von den 'Räubern' zum Weimarer 'Macbeth'
Horst Köhler
Schillers Vermächtnis: Kulturelle Bildung. Grußwort des Bundespräsidenten zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums
Günther H. Oettinger
Zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums: Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Rüdiger Safranski
Idealismus – Last oder Lust?: Festrede bei der Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2009/2010
"Noch einmal Bjarne P. Holmsen": Anlässlich eines neuaufgefundenen Manuskripts von Gerhart Hauptmann zu 'Papa Hamlet'
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisGeorg Kurscheidt
Ein Brief Schillers an Luise Andreä: Eine Neuerwerbung des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar
Edith Wack
"Noch einmal Bjarne P. Holmsen": Anlässlich eines neuaufgefundenen Manuskripts von Gerhart Hauptmann zu 'Papa Hamlet'
Franz-Josef Deiters
Ästhetisierung des Autors: Überlegungen zur meta-diskursiven Funktion des literarischen Pseudonyms
Jeffrey L. High
Schillers Unabhängigkeitserklärungen: Die niederländische 'Plakkaat van Verlatinge', der "amerikanische Krieg" und die unzeitgemäße Rhetorik des Marquis Posa
Ulrich Profitlich
Das Niedrige und das Platte: Zu Schillers Theorie des komischen Theaters
Sabine Fischer
Friedrich Schiller als Auftraggeber seiner Porträts
Wolfram Malte Fues
Bild und Begriff: Schillers Disput mit Fichte
Yvonne Nilges
Die Königinnen Albions: Justizmorde im Licht der Schillerschen Ästhetik
Klaus-Detlef Müller
Reflexion als Forderung an eine zeitgemässe Kunst: Schillers 'Braut von Messina'
Michael Davidis
Der Münchner Dichterfürst und seine Verleger: Ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte der 'Heysezeit'
Mario Zanucchi
Nietzsches Abhandlung 'Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne' als Quelle von Hofmannsthals 'Ein Brief'
Stefan Knödler
Die Wahrheit des Wanderers: Rudolf Borchardts 'Klassische Ode'
Roland Borgards
Sprachen des Schmerzes: Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Viktor von Weizsäcker
Norbert Christian Wolf
Warum Moosbrugger nicht erzählt: Zur metanarrativen Funktion psychopathologischen Wissens in Musils 'Mann ohne Eigenschaften'
Heike Gfrereis
Unbemerkte Einverleibung: Max Kommerells 'Jean Paul' und die Literaturtheorie des russischen Formalismus
Dieter Borchmeyer
'Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende': Thomas Manns "metaphysical joke"
Thomas Gann
Angst: Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914-1918
Elisabetta Mengaldo
Zitate und Bilder: Zum Verhältnis von Titel und Text in Th. W. Adornos 'Minima Moralia'
Ursula Amrein
"Kafka ist niemals ein Käfer gewesen": Wirklichkeitsreferenzen in Max Frischs Poetikvorlesungen 'Schwarzes Quadrat'
Marcel Lepper
Welche Auslandsgermanistik?: Bilanz der zweiten Diskussionsrunde
Christoph Bartmann
Zum Thema "Auslandsgermanistik"
Maria Carolina Foi
Welche Auslandsgermanistik?: Einige Bemerkungen am Rande des Falls Triest
Christine Ivanovic
Auslandsgermanistik und Internationalisierung
Paulo Astor Soethe
Germanistik in Südbrasilien
Norbert Greiner
Wallensteins Ahnen: Shakespeare, Schiller und das Historische als dramatischer Spielraum
Wolfgang Ranke
Schillers Shakespeare: Von den 'Räubern' zum Weimarer 'Macbeth'
Horst Köhler
Schillers Vermächtnis: Kulturelle Bildung. Grußwort des Bundespräsidenten zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums
Günther H. Oettinger
Zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums: Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Rüdiger Safranski
Idealismus – Last oder Lust?: Festrede bei der Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums
Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2009/2010