Wallstein Verlag


Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung


Herausgegeben von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 16


Zürich im 18. Jahrhundert: Bodmer und Breitinger als Begründer einer neuen intellektuellen Metropole.


Ab den 1740er Jahren zog Zürich eine Vielzahl junger deutscher Schriftsteller an. Durch die beiden Hochschullehrer, Schriftsteller, kosmopolitischen Denker und Gesellschaftskritiker Bodmer und Breitinger wurde die Stadt zu einem »Limmat-Athen«.
Viele Schriftsteller, die mit dem ästhetischen Klassizismus und dem höfischen Absolutismus unzufrieden waren, blickten hoffnungsvoll nach Zürich und auf das poetologische Programm der beiden Gelehrten: Breitinger wollte die Phantasie als poetische Produktivkraft entfesseln, Bodmer provozierte mit seinem Anspruch, mit Homer und Mose, Milton und Pope, Tasso und Cervantes in einen produktiven Wettstreit zu treten, die Kritik Gottscheds.

Zur Zeitschrift:
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Ästhetik und Poetik

Carsten Zelle
»Vernünftige Gedanken von der Beredsamkeit« - Bodmers und Breitingers ästhetische Schriften und Literaturkritik

Helmut Holzhey
Befreiung und Bindung der Einbildungskraft im Prozess der Aufklärung

Detlef Döring
Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Neue Untersuchungen zu einem alten Thema

Lucas Marco Gisi
»Ein geraubtes Siegel«? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den »Gottschedianern«

Ralph Häfner
Begeisterte Nonnen und sympathetische Seelen. Das Wunderbare und die Krise der Kausalbeziehungen (Breitinger, Muratori, Wieland)

II. Theologische Positionen. Bodmer, Breitinger und das Collegium Carolinum

Hanspeter Marti
Die Schule des richtigen Denkens. Logikunterricht und Disputation an der Zürcher Hohen Schule und der Einfluß Johann Jakob Breitingers

Peter Opitz
Aspekte und Tendenzen der theologischen Diskussion in Zürich zur Zeit Breitingers und Bodmers

Jan Loop
Deismus in der Schweiz. Zürcher Reaktionen auf Marie Hubers Lettres sur la religion essentielle à l’homme

Barbara Mahlmann-Bauer
Bodmers Noachide, ein unbiblisches Epos?

III. Bodmers Schauspiele und vaterländische Geschichte

Thomas Brunnschweiler
Johann Jakob Breitinger und die Theaterfeindlichkeit im Alten Zürich



Albert Meier
»Keine Fesseln von einem König!«. Bodmers Poetik des »politischen« Schauspiels

Arnd Beise
»Republikanischer und historischer als unsere Kadaver von Republiken vertragen können«. Bodmers ungedruckte vaterländische Dramen

Thomas Maissen
»Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen«. Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition

Rolf Graber
»Aber sie sagten, dass sie keine Lumières haben wollten«. Bodmers Position im Zürcher Aufklärungsdiskurs am Beispiel des »Genfer-Geschäfts« und des »Waser-Handels«

Simone Zurbuchen
Aufklärung im Dienst der Republik: Bodmers radikal-politischer Patriotismus

Dirk Niefanger
Nicht nur Dokumente der Lessing-Rezeption: Bodmers literaturkritische Metadramen Polytimet und Odoardo Galotti

Katja Fries
Bodmers Lessingparodien als Literaturkritik

IV. Zürcher Schüler und Zeitgenossen

Dieter Martin
Bodmers streitbare Koalition mit Christoph Martin Wieland

Urs Meyer
Der Messias in Zürich. Die Klopstock-Rezeption bei Bodmer, Breitinger, Waser, Hess und Lavater im Lichte des zeitgenössischen Literaturmarktes

Ursula Caflisch-Schnetzler
»Wegzuleuchten die Nacht menschlicher Lehren, die Gottes Wahrheit umwölkt«. Johann Caspar Lavaters literarische Suche nach dem Göttlichen im Menschen, dargestellt an den Wurzeln der Zürcher Aufklärung

Jesko Reiling
Ein württembergischer Barde bei den Zürcher Patrioten: Bodmer und sein »dritter Klopstock«, Gottlob David Hartmannn

Daniel Tröhler
Poetik und Politik: Bodmers Lehre der Exempel und die radikal-politische Jugendbewegung in Zürich nach 1760

Simone Zurbuchen
Die Ökonomische Kommission der Naturforschenden Gesellschaft Zürich und Johann Caspar Hirzels »Kleinjogg«

Uwe Hentschel
Die Zürcher Aufklärung im Spiegel der deutschen Reiseliteratur

V. Sprachgeschichte und Mittelalterbegeisterung

Christoph Eggenberger
Die Manesse-Liederhandschrift. Das Faksimile avant la lettre von Bodmer und Breitinger

Gesine Lenore Schiewer
Bodmers Sprachtheorie. Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen

VI. Beziehungen zu den Künsten und zur Musik

Anett Lütteken
»Feuerbläser in der Kirche und dem Staat«. Samuel Butlers Hudibras und der Satire-Diskurs der Zürcher Aufklärer

Marlis Stähli
»Wäre es Ihnen gleichgültig ob Füßli in diesem Land oder in England den Plaz fände?« Bodmer und Sulzer als Mentoren des Malers Johann Heinrich Füssli

Edgar Bierende
Geschichte malen - Bilder denken: Bodmers Historische Erzählungen als Grundlage für Usteris Zeichnungen

Hartmut Grimm
Impulse für die Ästhetik der Musik und Hexameter-Experimente. Zum Einfluss von Bodmer und Breitinger auf Musik und Musikästhetik des 18. Jahrhunderts

Ivana Rentsch
»Zwar frey, jedoch in steter Pflicht«. Das Zürcher Liedrepertoire im späten 18. Jahrhundert

VII. Bodmers Bücher

Urs B. Leu
Johann Jakob Bodmers Privatbibliothek
Barbara Mahlmann-Bauer

Barbara Mahlmann-Bauer (geb. 1954) war nach ihrer Ausbildung in Göttingen und München Professorin für neuere deutsche Literatur an den Universitäten in Marburg und Bern. Ihre Forschungsgebiete sind Humanismus, Reformation und Barock, die Literatur der ...

mehr




Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Inga Schürmann

€49,00

Johann Jacob Bodmers Praktiken

€36,00

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert

€25,00

Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg
Silvan Moosmüller

€24,90

Weltensammeln

€29,90

Charakterbilder und Projektionsfiguren
Anna Christina Schütz

€39,90

Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika

€49,00

Essen, töten, heilen

€29,90

Glückseligkeit
Stefanie Arend

€34,00

Die Alpen
Patrick Stoffel

€34,00

Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung

€39,00

Traum und Poiesis
Ingo Uhlig

€34,90
nach oben