Neue Perspektiven auf den Schriftsteller, den Essayisten und den Leser Jean Améry.
Der erste und der letzte Roman von Jean Améry (1912-1978), »Die Schiffbrüchigen« (1934/35) und »Lefeu oder der Abbruch« (1974), bilden den thematischen Rahmen dieses Sammelbandes, der den Schriftsteller als Begründer eines neuen Auschwitz-Diskurses ausweist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Seiner Zeit voraus. Jean Améry - ein Klassiker der Zukunft?
Irene Heidelberger-Leonard
»Die Kunst soll nicht () das Leben nacherzählen, sondern Leben schaffen«
Zur Kongruenz von Existenz, Ethik und Ästhetik
im Werk Jean Amérys
Hans Höller
Jean Amérys biographisches Lesen
Jürgen Doll
Jean Amérys Wiener Jahre zwischen Rotem Wien und Ständestaat. Zur Rolle des politischen Katholizismus in »Die Schiffbrüchigen«
Eckart Pastor
Schlimmes Erwachen. Zu Jean Amérys frühem Roman »Die Schiffbrüchigen«
Monique Boussart
Zu einem Themenkomplex und dessen Variationen: Verfall - Tod - Freitod von »Die Schiffbrüchigen« zu »Hand an sich legen«
Sylvia Weiler
»(D)as Problem der Zukunft () als offene Wunde des Geistes«. Die Ästhetik als Phänomenologie der Erinnerung in Jean Amérys. Roman-Essay »Lefeu oder der Abbruch«
Maria Lassmann
Die Grenzen des Körpers, die Grenzen der Sprache. Jean Améry und Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie
Maria Luisa Siguan Boehmer
Amérys »Unmeisterliche Wanderjahre«. Individuum und Geschichte, Autobiographie und Roman
Gerhard Scheit
Jenseits von Schuld und Sühne: Jean Améry, Ernst Jünger, Alfred Andersch
Irmela von der Lühe
Jean Améry und sein Meister Thomas Mann
Hanjo Kesting
Augenblicke mit Jean Améry. Versuch einer Erinnerung
Irene Heidelberger-LeonardIrene Heidelberger-Leonard, geb. 1944, war bis 2009 Professorin für Neue deutsche Literatur an der Universität Brüssel und ist Honorary Professor an der University of London. Sie erhielt 2005 für ihre Biographie
»Jean Améry. Revolte in der Resignation« ...
mehrIrmela von der LüheIrmela von der Lühe, geb. 1947, unterrichtete bis 2012 als Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin.
Veröffentlichungen u.a.: Erika Mann. Eine Biographie (2009); Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben ...
mehr