Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945

Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945

Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora


Herausgegeben von Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 212 S., 238 Abb., brosch., 17 x 24 cm
ISBN: 978-3-8353-0118-4 (2008)

Drucken

Inhalt

Begleitband und Katalog zur neu konzipierten Ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Mittelbau-Dora.

Im Spätsommer 1943, als die militärische Niederlage Deutschlands längst absehbar war, gründete die SS das KZ-Außenlager Dora bei Nordhausen in Thüringen. Seine Insassen mussten Zwangsarbeit bei der Verlagerung der Raketenrüstung von Peenemünde in das unterirdische Mittelwerk leisten.
Im Herbst 1944 wurde Dora mit benachbarten Außenlagern zum KZ Mittelbau zusammengefasst, dessen 40 Einzellager sich bei Kriegsende über den gesamten Harz erstreckten. Die Mehrzahl der Häftlinge musste in mörderischer Zwangsarbeit Stollenanlagen für unterirdische Flugzeugfabriken bauen. Bis April 1945 verschleppte die SS mehr als 60.000 Menschen aus allen Teilen Europas in das KZ Mittelbau. Mindestens 20.000 von ihnen starben.
Der Band dokumentiert die ständige Ausstellung zur Lagergeschichte in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Er verortet Mittelbau-Dora im Kontext des »Totalen Krieges« und gibt Auskunft nicht nur über die Häftlinge, sondern auch über Täter, Profiteure und Zuschauer im Umfeld der Lager.


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ellrich 1944/45Jens-Christian Wagner
    Ellrich 1944/45
  • Mittelbau-Dora Concentration Camp 1943-1945Mittelbau-Dora Concentration Camp 1943-1945
  • RedécouvertsRedécouverts
  • WiederentdecktWiederentdeckt
  • Produktion des TodesJens-Christian Wagner
    Produktion des Todes
  • Menschen in Bergen-BelsenMenschen in Bergen-Belsen
  • Zwischen Harz und HeideZwischen Harz und Heide
  • 70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung
  • Recht - Verbrechen - FolgenRecht - Verbrechen - Folgen
  • Aufrüstung, Krieg und VerbrechenAufrüstung, Krieg und Verbrechen
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum