Zum Hauptinhalt springen
Zur Navigation springen
Zur Fußzeile springen
Suche nach Büchern oder Autor:innennamen
Suche
+
Bücher
Neuerscheinungen
+
Literatur
Romane
Erzählungen
Lyrik
Essays
Stücke
Reihen
+
Editionen
Werkausgaben
Briefe und Briefwechsel, Tagebücher
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Literarische Moderne
+
Gegenwart
Typographische Bibliothek
Ästhetik des Buches
Sudelblätter
+
Geschichte
Nationalsozialismus
Holocauststudies und Antisemitismusforschung
Jüdische Geschichte und Kultur
Biographien
(Post-)Kolonialismus
Geschlechter und Körper
Public History
Nordwestdeutsche Landesgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zeitgeschichte
Frühe Neuzeit und Neuzeit
Mittelalter
Reihen und Jahrbücher
+
Literaturwissenschaft
Biographien
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Gegenwart
Reihen und Jahrbücher
+
Kulturwissenschaft und Philosophie
Kulturgeschichte
Wissensgeschichte
Rechtsgeschichte
Reihen und Jahrbücher
die HOREN
+
Konstanz University Press
Ethnologie
Geschichte
Kultur
Kunst und Medien
Literaturwissenschaft
Philosophie
Politik
Soziologie
Wissensgeschichte
Weidle
Reihen
E-Books
Autorinnen / Autoren
Open Access Books
+
Lesungen
Ausstellungen
Archiv
+
Verlag
Konstanz University Press
Weidle Verlag
Kooperationspartner
Open Access
BMBF-Projekt »AGOAH«
BMBF-Projekt »Wallstein-OA«
Stellenangebote
+
Kontakt
Manuskriptangebote
+
Buchhandel
Verlagsvertretung
Verlagskataloge
Newsletter
+
Presse
Materialien zum Download
Rezensionsexemplare
+
Foreign Rights / Lizenzen
Foreign Rights
Rights Catalogue
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Newsletter abonnieren
München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft
Die Kommunalgeschichte des Nationalsozialismus lenkt den Blick auf die Stadt als Herrschaftsraum der Diktatur. Die kommunalen Ämter verfügten über bedeutende Handlungsspielräume bei der Steuerung des alltäglichen Lebens in der »NS-Volksgemeinschaft«. Sie waren Dienstleister und Verfolgungsinstanzen, Agenturen sozialer Integration und Ausgrenzung, bürokratische Stützen und lokale Repräsentationen der Diktatur. Die Reihe lotet die Dimensionen nationalsozialistischer Stadtgeschichte an einem prominenten Beispiel aus, das Allgemeines und Besonderes miteinander verbindet: der »Hauptstadt der Bewegung«. Die Landeshauptstadt München fördert dieses mehrstufig angelegte Forschungsvorhaben.
Sortierung:
Titel
AutorIn
Erscheinungsjahr
Arbeiten für den Nationalsozialismus
Die Stadt München und ihr Personal im »Dritten Reich«
Band 6
€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *
in den Warenkorb
Die Versorgung der »Hauptstadt der Bewegung«
Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München
Band 5
€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *
in den Warenkorb
München im Nationalsozialismus
Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung«
Band 4
€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *
in den Warenkorb
Die Stadt und das Geld
Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München
Band 3
€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *
in den Warenkorb
Die völkische Ordnung von Armut
Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München
Band 2
€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *
Amtsgewalt und Volksgesundheit
Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München
Band 1
€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *
*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl.
Versandkosten
nach oben