Wallstein Verlag



Die Stadt und das Geld


Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München

Reihe: München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft; Bd. 3


Die Funktionsweisen der NS-Herrschaft in den Städten und Gemeinden werden durch die Finanzströme der öffentlichen Haushalte deutlich.


Das braune München schrieb schwarze Zahlen. Doch was verbarg sich hinter den Jahresbilanzen einer Großstadt im »Dritten Reich«? In seiner Pionierstudie zur kommunalen Finanzpolitik in der NS-Zeit entschlüsselt Paul-Moritz Rabe die Zahlenkolonnen der städtischen Haushaltspläne und erzählt die Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen. So zeigt er, wo und wie die Lokalverwaltung Geld ausgab, um dem Anspruch als »Hauptstadt der Bewegung« nachzukommen. Er erklärt, über welche Wege die Stadt Finanzressourcen mobilisierte und den Krieg mitfinanzierte, entwirrt den Filz der Zuwendungen an die nationalsozialistische Klientel und entdeckt in der Steuer- und Gebührenvollstreckung sowie der Führung eines »Judenkontos« bislang unbekannte Felder der Verfolgungsgeschichte.
Deutlich wird: Städtische Haushaltspolitik war kein ideologiefreies Verwaltungshandeln. Die Etatplanung war vielmehr Ausdruck einer sich nach nationalsozialistischen Vorstellungen wandelnden Stadtgesellschaft und zugleich ein zentrales Instrument, um diese Transformation voranzutreiben.


Ausgezeichnet mit dem Friedrich Lütge-Preis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, dem Promotionspreis der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Hochschulpreis der Landeshauptstadt München.
Paul-Moritz Rabe

Paul-Moritz Rabe, geb. 1984, studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in München. Von 2012 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität München. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter ...

mehr



Pressestimmen


Arbeiten für den Nationalsozialismus
Jan Neubauer

€42,00

Die Versorgung der »Hauptstadt der Bewegung«
Mathias Irlinger

€42,00

München im Nationalsozialismus

€32,00

Die völkische Ordnung von Armut
Florian Wimmer

€42,00

Amtsgewalt und Volksgesundheit
Annemone Christians

€38,00
nach oben