Zum Hauptinhalt springen
Zur Navigation springen
Zur Fußzeile springen
Suche nach Büchern oder Autor:innennamen
Suche
+
Bücher
Neuerscheinungen
+
Literatur
Romane
Erzählungen
Lyrik
Essays
Stücke
Reihen
+
Editionen
Werkausgaben
Briefe und Briefwechsel, Tagebücher
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Literarische Moderne
+
Gegenwart
Typographische Bibliothek
Ästhetik des Buches
Sudelblätter
+
Geschichte
Nationalsozialismus
Holocauststudies und Antisemitismusforschung
Jüdische Geschichte und Kultur
Biographien
(Post-)Kolonialismus
Geschlechter und Körper
Public History
Nordwestdeutsche Landesgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zeitgeschichte
Frühe Neuzeit und Neuzeit
Mittelalter
Reihen und Jahrbücher
+
Literaturwissenschaft
Biographien
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Gegenwart
Reihen und Jahrbücher
+
Kulturwissenschaft und Philosophie
Kulturgeschichte
Wissensgeschichte
Rechtsgeschichte
Reihen und Jahrbücher
die HOREN
+
Konstanz University Press
Ethnologie
Geschichte
Kultur
Kunst und Medien
Literaturwissenschaft
Philosophie
Politik
Soziologie
Wissensgeschichte
Weidle
Reihen
E-Books
Autorinnen / Autoren
Open Access Books
+
Lesungen
Ausstellungen
Archiv
+
Verlag
Konstanz University Press
Weidle Verlag
Kooperationspartner
Open Access
BMBF-Projekt »AGOAH«
BMBF-Projekt »Wallstein-OA«
Stellenangebote
+
Kontakt
Manuskriptangebote
+
Buchhandel
Verlagsvertretung
Verlagskataloge
Newsletter
+
Presse
Materialien zum Download
Rezensionsexemplare
+
Foreign Rights / Lizenzen
Foreign Rights
Rights Catalogue
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Newsletter abonnieren
Das Private im Nationalsozialismus
Wann und wie, in welchen Bereichen und in welchem Umfang gelang es dem Nationalsozialismus, seine Leitvorstellungen auch in der Privatsphäre von Individuen, Familien und sozialen Gruppen durchzusetzen – und wo nicht? Diese Hauptfragestellung, der die Bände der Reihe aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehen, zielt auf einen Handlungs- und Erfahrungsraum, in dem Ideologie und Herrschaft des NS-Regimes auf private Wünsche und Bedürfnisse, Hoffnungen und Sehnsüchte trafen, mit ihnen konfligierten, sich aber häufig auch mit ihnen vermengten.
Die Reihe wird herausgegeben von Johannes Hürter und Andreas Wirsching im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin.
Sortierung:
Titel
AutorIn
Erscheinungsjahr
Hebammen im Wartheland
Geburtshilfe zwischen Privatheit und Rassenpolitik 1939-1945
Band 6
€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *
in den Warenkorb
Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg
Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945
Band 5
€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *
in den Warenkorb
»Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort … «
Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938 - 1945
Band 4
€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *
in den Warenkorb
Das Private im Ghetto
Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944
Band 3
€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *
in den Warenkorb
Das Private vor Gericht
Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis
Band 2
€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *
in den Warenkorb
Heimaturlaub
Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime
Band 1
€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *
in den Warenkorb
*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl.
Versandkosten
nach oben