Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der drei Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reichs« und ihre Verflechtungen.
Zwischen Gedenken und Stadtmarketing. Über die Rolle von Erinnerungsorten für Bewohner und Besucher.
Wie prägte das Fernsehen unseren Blick auf die Unruhen der 1960er Jahre?
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.
Wie überlebt man das Überleben? Zeitzeugeninterviews des Holocaust in ihrem historischen, institutionellen und medialen Kontext.
Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur.
Über die juristische Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in der Literatur.
Geistes- und Sozialwissenschaftler zeigen neue Perspektiven zum Verständnis der Kategorie Generation.
Ahndung und Gedächtnis: Die erinnerungskulturelle Verhandlung der NS-Vergangenheit im Gerichtssaal und in der Öffentlichkeit.
Seit den 1960er Jahren haben marxistische Historiker aus England,