Tim Schanetzky
Tim Schanetzky, geb. 1973, ist Projektleiter am Kulturwissenschaftlichen Institut und lehrt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Essen.
Veröffentlichungen u. a.: Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts (Mithg., 2020); »Kanonen statt Butter«. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich (2015); Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland (2015); Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982 (2007).
Bücher:
Krise der Kritik?
Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter
ISBN 978-3-8353-5920-8
€ 38,00 (D) | € 39,10 (A)
Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter
ISBN 978-3-8353-5920-8
€ 38,00 (D) | € 39,10 (A)
Politik der politischen Bildung
Das Ringen um die Demokratisierung der Deutschen seit 1945
ISBN 978-3-8353-5931-4
€ 26,00 (D) | € 26,80 (A)
Das Ringen um die Demokratisierung der Deutschen seit 1945
ISBN 978-3-8353-5931-4
€ 26,00 (D) | € 26,80 (A)
Demokratisierung der Deutschen
Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts
ISBN 978-3-8353-3636-0
€ 32,00 (D) | € 32,90 (A)
Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts
ISBN 978-3-8353-3636-0
€ 32,00 (D) | € 32,90 (A)
Regierungsunternehmer
Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den …
ISBN 978-3-8353-1767-3
€ 46,00 (D) | € 47,30 (A)
Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den …
ISBN 978-3-8353-1767-3
€ 46,00 (D) | € 47,30 (A)
Unternehmen im Nationalsozialismus
Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur
ISBN 978-3-8353-0755-1
€ 15,00 (D) | € 15,50 (A)
Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur
ISBN 978-3-8353-0755-1
€ 15,00 (D) | € 15,50 (A)
Veranstaltungen:
Essen
19. November 2025
Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus geht spiegelbildlich ein Bedeutungsgewinn der politischen Bildung einher. Sie ist zuletzt selbst zum Gegenstand des politischen Kampfes geworden. Vielen gelten verstärkte Bildungsanstrengungen heute als Patentrezept zum Schutz der Demokratie. Die extreme Rechte hingegen denunziert politische Bildungsarbeit als Propaganda oder spricht von einer Neutralitätspflicht des Staates. Das Podiumsgespräch fragt nach den Entstehungsbedingungen und Praxisformen dieses Konflikts. Jens-Christian Wagner berichtet aus der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Buchenwald und den sich daran anschließenden politisch-medialen Kämpfen. Tim Schanetzky hat kürzlich ein Buch vorgelegt, das den aktuellen Streit um die politische Bildung in eine historische Perspektive stellt und zugleich den Wandel der Demokratievorstellungen seit 1945 rekonstruiert.
Mit Tim Schanetzky, Autor des Buches »Politik der politischen Bildung«, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Gedenkstätte Buchenwald. Moderiert von Hanna Engelmeier.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.mehr
alle Termine
19. November 2025
Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus geht spiegelbildlich ein Bedeutungsgewinn der politischen Bildung einher. Sie ist zuletzt selbst zum Gegenstand des politischen Kampfes geworden. Vielen gelten verstärkte Bildungsanstrengungen heute als Patentrezept zum Schutz der Demokratie. Die extreme Rechte hingegen denunziert politische Bildungsarbeit als Propaganda oder spricht von einer Neutralitätspflicht des Staates. Das Podiumsgespräch fragt nach den Entstehungsbedingungen und Praxisformen dieses Konflikts. Jens-Christian Wagner berichtet aus der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Buchenwald und den sich daran anschließenden politisch-medialen Kämpfen. Tim Schanetzky hat kürzlich ein Buch vorgelegt, das den aktuellen Streit um die politische Bildung in eine historische Perspektive stellt und zugleich den Wandel der Demokratievorstellungen seit 1945 rekonstruiert.
Mit Tim Schanetzky, Autor des Buches »Politik der politischen Bildung«, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Gedenkstätte Buchenwald. Moderiert von Hanna Engelmeier.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.mehr
alle Termine