
Geschichte der Philologien
Herausgegeben von Christoph König und Anna Kinder in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Na Schädlich, Denis Thouard und Ulrich Wyss
243 S., 10 z.T. farb. Abb., brosch., 15,5 x 24 cm
ISBN: 978-3-8353-5693-1 (2024-10-30)
zum Buch
Christoph König, Heinz Schlaffer
zur Open-Access-Version
Jürgen Trabant
Frankreich und die europäische Mehrsprachigkeit
Christoph König
Im Lesen das Verstehen verstehen: Gedanken zu einer philologischen Praxis, geschöpft aus den Diskussionen des Symposions 'Penser la lecture' in Cerisy 2024
Nizami Jafarov
Azerbaijani Philology: Formation and Evolution
Benoît Vermander
Lectures du 'Classique des Odes' ('Shijing') à travers les âges: les usages changeants d’un recueil poétique chinois
Despina Magkanari
Publishing the Works of Jesuit Missionaries in Europe: the First Edition of the 'Chou king' and the Validation of Knowledge on China During the Enlightenment
Andreas Mayer
Der französische Lavater: Zur Übersetzungsgeschichte der 'Physiognomischen Fragmente' (1770–1835)
Nataliia Kotenko-Vusatiuk
Die Rilke-Rezeption in der sowjetischen Ukraine in den 1920er und 1930er Jahren
Branko Aleksić
Notes sur le dernier Nietzsche
Denis Thouard
Ecrire l’histoire intellectuelle hors des cadres: les Enfants de Georg Simmel
Gerhard Schuster
"Die Actualisirung einer geistigen Beziehung, von der Sie nichts wussten". 1938: Ernst Robert Curtius dankt Rudolf Borchardt
Annette Wolf
Fragmentierte Tradition: Schlegel-Rezeption bei Josef Körner, Peter Szondi und Hans Eichner
Hans Altenhein
Erinnerung an Richard Alewyn (1902–1979)
Gunter Martens
Editorische Hilfestellungen für die Celan-Forschung: Ein Bericht
Christoph König, Heinz Schlaffer
Zur Erinnerung an Heinz Schlaffer (1939-2023) – Eine Auswahl aus der Korrespondenz mit dem Herausgeber
Ruth Doersing
Neuerworbene Autographen und Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Bereich der Philologien und weiteren Wissenschaften
Irmgard M. Wirtz, Malte Spitz
Jonas Fränkels Kryptophilologie
Julia Völker
Spuren des Exils im Nachlass des Philologen, Schriftstellers und Künstlers Traugott Fuchs (1906–1997) – eine Archiverschließung am Orient-Institut Istanbul
Christian Schneider, Jürgen Paul Schwindt, Na Schädlich, Frank-Rutger Hausmann, Michael Lackner, Christoph König
Kommentierte Bibliographie
Zur Erinnerung an Heinz Schlaffer (1939-2023) – Eine Auswahl aus der Korrespondenz mit dem Herausgeber
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltJürgen Trabant
Frankreich und die europäische Mehrsprachigkeit
Christoph König
Im Lesen das Verstehen verstehen: Gedanken zu einer philologischen Praxis, geschöpft aus den Diskussionen des Symposions 'Penser la lecture' in Cerisy 2024
Nizami Jafarov
Azerbaijani Philology: Formation and Evolution
Benoît Vermander
Lectures du 'Classique des Odes' ('Shijing') à travers les âges: les usages changeants d’un recueil poétique chinois
Despina Magkanari
Publishing the Works of Jesuit Missionaries in Europe: the First Edition of the 'Chou king' and the Validation of Knowledge on China During the Enlightenment
Andreas Mayer
Der französische Lavater: Zur Übersetzungsgeschichte der 'Physiognomischen Fragmente' (1770–1835)
Nataliia Kotenko-Vusatiuk
Die Rilke-Rezeption in der sowjetischen Ukraine in den 1920er und 1930er Jahren
Branko Aleksić
Notes sur le dernier Nietzsche
Denis Thouard
Ecrire l’histoire intellectuelle hors des cadres: les Enfants de Georg Simmel
Gerhard Schuster
"Die Actualisirung einer geistigen Beziehung, von der Sie nichts wussten". 1938: Ernst Robert Curtius dankt Rudolf Borchardt
Annette Wolf
Fragmentierte Tradition: Schlegel-Rezeption bei Josef Körner, Peter Szondi und Hans Eichner
Hans Altenhein
Erinnerung an Richard Alewyn (1902–1979)
Gunter Martens
Editorische Hilfestellungen für die Celan-Forschung: Ein Bericht
Christoph König, Heinz Schlaffer
Zur Erinnerung an Heinz Schlaffer (1939-2023) – Eine Auswahl aus der Korrespondenz mit dem Herausgeber
Ruth Doersing
Neuerworbene Autographen und Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Bereich der Philologien und weiteren Wissenschaften
Irmgard M. Wirtz, Malte Spitz
Jonas Fränkels Kryptophilologie
Julia Völker
Spuren des Exils im Nachlass des Philologen, Schriftstellers und Künstlers Traugott Fuchs (1906–1997) – eine Archiverschließung am Orient-Institut Istanbul
Christian Schneider, Jürgen Paul Schwindt, Na Schädlich, Frank-Rutger Hausmann, Michael Lackner, Christoph König
Kommentierte Bibliographie