
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2023
Herausgegeben von Anne Bohnenkamp
335 S., 74 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 22,8 cm
ISBN: 978-3-8353-5509-5 (2024-03-20)
zum Buch
Christoph Perels
zur Open-Access-Version
Anne Bohnenkamp, Matías Martínez
Vorbemerkung
Jürgen Trabant
La filosofia la riduce in forma di scienza: Über die Verwissenschaftlichung der Philologie bei Giambattista Vico
Konrad Feilchenfeldt
"Sieh! Der Jude spielt den Ehrlichen": Neue historische Indizien zur Identität des Majors von Tellheim in Lessings 'Minna von Barnhelm'
Christoph Perels
Cluster der Diskurse: Goethes Elegie 'Amyntas'
Helmut Pfotenhauer
Jean Paul, Boeckh, Delbrück: Zu Philologie und Ästhetik um 1800. Eine Marginalie
Sebastian Donat
"Meždu nami, molodcami": Zählen und Lesen lernen mit Daniil Charms
Stephan Grotz
Lob der Philologie – aus einer philosophischen Sicht
Ernst Osterkamp
Das Ich des Philologen: Einige persönliche Bemerkungen
Patrick Poch
Mit Goethe und Lavater auf Reisen: Die Porträts des mitreisenden Malers Georg Friedrich Schmoll
Hermann Patsch
Matthias Claudius, 'Der Tod und das Mädchen': Textrestitution – Tradition – Interpretation
Dietmar Pravida
"Werkgenese" in der Editionsphilologie: Henning Boëtius und Friedrich Wilhelm Wollenberg als Beiträger zu 'Texte und Varianten' und die Frühgeschichte der Frankfurter Brentano-Ausgabe
Nina Sonntag
Jacob Philipp Hackerts Zeichnung 'Bei Vietri'
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2022
Cluster der Diskurse: Goethes Elegie 'Amyntas'
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltAnne Bohnenkamp, Matías Martínez
Vorbemerkung
Jürgen Trabant
La filosofia la riduce in forma di scienza: Über die Verwissenschaftlichung der Philologie bei Giambattista Vico
Konrad Feilchenfeldt
"Sieh! Der Jude spielt den Ehrlichen": Neue historische Indizien zur Identität des Majors von Tellheim in Lessings 'Minna von Barnhelm'
Christoph Perels
Cluster der Diskurse: Goethes Elegie 'Amyntas'
Helmut Pfotenhauer
Jean Paul, Boeckh, Delbrück: Zu Philologie und Ästhetik um 1800. Eine Marginalie
Sebastian Donat
"Meždu nami, molodcami": Zählen und Lesen lernen mit Daniil Charms
Stephan Grotz
Lob der Philologie – aus einer philosophischen Sicht
Ernst Osterkamp
Das Ich des Philologen: Einige persönliche Bemerkungen
Patrick Poch
Mit Goethe und Lavater auf Reisen: Die Porträts des mitreisenden Malers Georg Friedrich Schmoll
Hermann Patsch
Matthias Claudius, 'Der Tod und das Mädchen': Textrestitution – Tradition – Interpretation
Dietmar Pravida
"Werkgenese" in der Editionsphilologie: Henning Boëtius und Friedrich Wilhelm Wollenberg als Beiträger zu 'Texte und Varianten' und die Frühgeschichte der Frankfurter Brentano-Ausgabe
Nina Sonntag
Jacob Philipp Hackerts Zeichnung 'Bei Vietri'
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2022