Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen


Übersetzungen im Archiv


Potenziale und Perspektiven

Herausgegeben von Lydia Schmuck, Franziska Humphreys, Anna Kinder und Douglas Pompeu

460 S., 27 farb. Abb., brosch., 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-8353-3995-8 (2024-04-05)

zum Buch

John Raimo

Übersetzen lektorieren, Lektorieren übersetzen: Zum Übersetzungsprozess von Věra Linhartovás 'Diskurs über den Lift' im Suhrkamp Verlag


zur Open-Access-Version

Open Access

Inhaltsverzeichnis

Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu, Lydia Schmuck
Vorwort


Anna Kinder, Sandra Richter
Literatursoziologie der Übersetzung: Übersetzernachlässe und Mehrfeldertheorie


Breon Mitchell
"Was wäre ich ohne meine Übersetzer": Die Sammlungen literarischer Übersetzerinnen und Übersetzer an der Lilly Library der Indiana University


François Bordes
Pfade der Übersetzung


Marie Luise Knott
Übersetzen – ein Sonderfall des Selbstschreibens: Wozu wir Übersetzernachlässe brauchen


Albrecht Buschmann
Die Leerstelle im Archiv: Vom Fehlen der Übersetzer in der Kulturgeschichte


Solange Arber
Elmar Tophovens 'transparentes Übersetzen' als Archivierung von Übersetzungsprozessen


Esther von der Osten
Lautstärken / Forces de voix: Übersetzung und Tonarchiv


Françoise Delignon
Übersetzerinnen, Übersetzer und ihre Stimmen – ein Plädoyer für die Nutzung von Radioarchiven


Márcio Seligmann-Silva
Übersetzung als Methode des 'Disothering': Zu einer kritischen Übersetzungstheorie


Robert Zwarg
"How he reads in English" – Adornos Unübersetzbarkeit


Elisabeth Backes, Artemis Alexiadou
Sprachkontaktforschung und linguistische Übersetzungstheorien


Andreas Mayer
Übersetzung und Übertragung: Zur Geschichte und Theorie des Übersetzens in der Psychoanalyse


Viviana Agostini-Ouafi
Pézard und Dante: Traduktologische Selbstreflexion als aktive hermeneutische Kritik


Paweł Zajas
Sozialistische Transnationalität und Kulturpolitik: Südafrikanische Literatur in der DDR


John Raimo
Übersetzen lektorieren, Lektorieren übersetzen: Zum Übersetzungsprozess von Věra Linhartovás 'Diskurs über den Lift' im Suhrkamp Verlag


Lydia Schmuck
Übersetzung als Dialektik: Anneliese Botond und die lateinamerikanische Literatur – das Beispiel Alejo Carpentier


Holger Fock
Übersetzungsprogramme und Literaturübersetzen – geht das zusammen?


Uwe Muegge
Terminologiemanagement bei der Übersetzung kreativer Texte


Andreas F. Kelletat
Das digitale 'Germersheimer Übersetzerlexikon': Konzeption und Perspektiven eines historisch-sammelbiografischen Forschungs- und Editionsprojekts


Douglas Pompeu
Übersetzer im Dialog: Spuren einer zwiesprachigen Kunst in den Nachlässen von Erich Arendt und Curt Meyer-Clason


Olaf Müller
"immer über die korrekte Wiedergabe des Originals hinausgehen": Zum Nachlass von Peter Chotjewitz und zu seinen Übersetzungen von Giuseppe Fava und Dario Fo


Anna Popova
Peter Urban als Übersetzer von Daniil Charms: Anmerkungen anhand der Materialien in seinem Nachlass


Clément Fradin
Paul Celans "zweites Sprechen": Einblicke in seine Übersetzungen von René Char anhand seines Nachlasses (und dessen Grenzen)


Ian Ellison
Auf der Suche nach Übersetzung: Der "deutsche Proust" im Nachlass von Eva Rechel-Mertens


Renata Makarska
Die vielen Väter und Mütter des deutschen 'Pan Tadeusz': Hermann Buddensieg (1893-1976) im Archiv


Carla de Mojana di Cologna Renard
Andrée Chedids 'L’Enfant multiple'. Entwürfe aus Schreib- und Übersetzungsprozessen: ein Beitrag zu einer genetischen Kritik


Helmut Galle
"Verter o sagrado original […] em meu amado idioma natal": Die Übersetzung des "Faust" ins brasilianische Portugiesisch und der Nachlass von Jenny Klabin Segall


Elsa Jaubert-Michel
Armel Guerne und Novalis’ 'Hymnen an die Nacht': Wie man die Musik der Sprache übersetzt


Caroline Bérenger
Jean Blot, der Avatar von Alexander Blok


Eric Leroy du Cardonnoy
Der Nachlass von Lorand Gaspar im IMEC und die Rilke-Übersetzungen: Eine Übersetzung als Weggefährtin


Zu den Autorinnen und Autoren