Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung

Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung


Herausgegeben von Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts); Bd. 21

€ 39,00 (D) | € 40,10 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 389 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-3075-7 (2017)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Stimmung ist eine höchst vielstimmige Errungenschaft der Aufklärung. Das 19. Jahrhundert hat sie weitgehend verschüttet. In diesem Band wird sie reaktualisiert.

Die Spannung zwischen musikalischer Stimmung und Vielstimmigkeit trifft ins Herz der Aufklärung und ist angesichts der dichten globalen Vernetzung der heutigen Welt aktueller denn je. Müssen die einzelnen Individuen wie die Instrumente im Orchester aufeinander abgestimmt werden? Und wie können sich die einzelnen Stimmen dennoch individuell artikulieren und wahrgenommen werden? Im vorliegenden Band erkunden Musik-, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen verschiedene Positionen des 18. Jahrhunderts und deren Bedeutung für unsere Zeit.
Zunächst werden im breiten Feld der Musikpraxis und Musiktheorie, aber auch der Literatur die spezifischen Stimmungsdiskurse und »Temperaturen« der Aufklärung untersucht. Im zweiten Teil rücken die Übertragungen von der Musik auf die Physiologie in den Fokus: Nicht einfach der Mensch, sondern der Mensch als resonierendes Instrument wird zunehmend Gegenstand der aufklärerischen Diskussion. Im dritten Teil erweist sich die Leitkunst der Musik als wegweisend für eine gleichzeitig harmonikal simultane wie für eine sukzessiv melodiebasierte Wissensordnung in den ästhetischen Disziplinen. Schließlich stellen Aktualisierungen den Anschluss an das zeitgenössische Kunstschaffen exemplarisch her, um aufzuzeigen, wie sehr die Paradigmen der Aufklärung auch heute noch von Relevanz sind.

Zur Zeitschrift:
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Pressestimmen

»höchst informativ«
(Thomas Meyer, Schweizer Musikzeitung, 6/2018)

»ein sorgfältig durchdachter und vielseitig perspektivierter Zugang zum diskurshistorischen Wurzelgeflecht des musikologischen Stimmungskonzepts und zu den von diesem ausgehenden Impulsen im Zeitalter der Aufklärung«
(Stefan Hajduk, Das achtzehnte Jahrhundert, 2018/2)

Weitere Bücher dieser Reihe

Patrick Stoffel: Die Alpen
Matthias Reiber: Anatomie eines Bestsellers
Anna Christina Schütz: Charakterbilder und Projektionsfiguren
Epoche und Projekt (Hg. von Stefanie Stockhorst)
Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert (Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger)
Christiane Küchler Williams: Erotische Paradiese
Essen, töten, heilen (Hg. von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst)
Stefanie Arend: Glückseligkeit
Joh. Nikolaus Schneider: Ins Ohr geschrieben
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer)
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Hg. von Jürgen Overhoff und Andreas Oberdorf)
Beate Hochholdinger-Reiterer: Kostümierung der Geschlechter
Gabriele Ball: Moralische Küsse
Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (Hg. von Ulrike Weckel, Claudia Opitz, Olivia Hochstrasser und Brigitte Tolkemitt)
Physis und Norm (Hg. von Manfred Beetz, Jörn Garber und Heinz Thoma)
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Hg. von Birgit Neumann)
Shakespeare im 18. Jahrhundert (Hg. von Roger Paulin)
Ingo Uhlig: Traum und Poiesis
Weltensammeln (Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig)
Zensur im Jahrhundert der Aufklärung (Hg. von Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • GlückseligkeitStefanie Arend
    Glückseligkeit
  • Moralische KüsseGabriele Ball
    Moralische Küsse
  • Physis und NormPhysis und Norm
  • WeltensammelnWeltensammeln
  • Zensur im Jahrhundert der AufklärungZensur im Jahrhundert der Aufklärung
  • Kostümierung der GeschlechterBeate Hochholdinger-Reiterer
    Kostümierung der Geschlechter
  • Erotische ParadieseChristiane Küchler Williams
    Erotische Paradiese
  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. JahrhundertDas Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs ...
  • Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen AufklärungJohann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im ...
  • Essen, töten, heilenEssen, töten, heilen
  • Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. JahrhundertsPräsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. ...
  • Katholische Aufklärung in Europa und NordamerikaKatholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
  • Shakespeare im 18. JahrhundertShakespeare im 18. Jahrhundert
  • Anatomie eines BestsellersMatthias Reiber
    Anatomie eines Bestsellers
  • Ins Ohr geschriebenJoh. Nikolaus Schneider
    Ins Ohr geschrieben
  • Charakterbilder und ProjektionsfigurenAnna Christina Schütz
    Charakterbilder und Projektionsfiguren
  • Epoche und ProjektEpoche und Projekt
  • Die AlpenPatrick Stoffel
    Die Alpen
  • Traum und PoiesisIngo Uhlig
    Traum und Poiesis
  • Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. JahrhundertOrdnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum