Wallstein Verlag



Die Vielfalt geistiger Erfahrung


Überlegungen zur Ideengeschichte


Der Essay entfaltet, ausgehend von William James und Friedrich Nietzsche, eine Genealogie der Ideen und des modernen Bewusstseins.


Die zeitgenössische Intellectual History, deren Ursprünge in der deutschen Geistesgeschichte liegen, lebt von vielen Ansätzen. Der Essay stellt eine pragmatisch orientierte Ideengeschichte vor, deren Anfänge im Horizont Nietzsches bei dem Mediziner und Philosophen William James lagen. Früh fand die deutschsprachige Aufnahme statt, die vor allem Carl Stumpf, Max Weber, Karl Jaspers, und Sigmund Freud leisteten. Die Überlegungen zur Ideengeschichte münden in einer vergleichenden Genealogie geistiger Erfahrungen, in denen nicht selten Grenzsituationen psychischen Erlebens zur Geburt neuer Ideen gehören. Literarisch-künstlerische Zeugnisse bilden neben genuin philosophischen Texten eine wichtige Quelle ihrer Erkenntnis. Ideengeschichte erscheint mit James und seinen Nachfolgern als eine Wissenschaft vom Menschen, die begrifflich vielen Disziplinen zugehört. Ihr zentrales Interesse bilden die prekären Bewusstseinsspiegelungen des modernen Individuums, das Freiheit und Sinn seines Lebens in den Krisen der Zeit sucht.
Matthias Bormuth

Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideen. geschichte an der Universität Oldenburg. Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); ...

mehr




Schuld und Freiheit
Matthias Bormuth

€20,00

Offener Horizont

€29,90

Schreiben im Exil
Matthias Bormuth

€24,00

Die Freiheit zum Tode
Matthias Bormuth

€14,00

»Wer bin ich?«
Werner Tübke

€25,00

Das Geisterreich
Matthias Bormuth

€20,00

Warburgs Schnecke
Martin Warnke

€20,00

Wir modernen Menschen
Matthias Bormuth

€18,00

Offener Horizont

€29,90

Erich Auerbach
Matthias Bormuth

€18,00

Werdegänge
Matthias Bormuth

€19,90

Leben als Grenzsituation
Karl Jaspers

€19,90
nach oben