Infektion und Institution
Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus
Herausgegeben von Marion Hulverscheidt und Anja LaukötterDas Robert Koch-Institut im Netzwerk anderer nationaler und ausländischer biopolitischer Einrichtungen während des NS-Regimes.
Eine wichtige Institution der nationalsozialistischen Gesundheits- und Bevölkerungspolitik wird in ihren multiplen Aufgabenfeldern und nationalen und internationalen Beziehungsgefügen analysiert.
Aus dem Inhalt:
Axel Hüntelmann: Biopolitische Netzwerke
Annette Hinz-Wessels: Personelle, administrative und inhaltliche Umgestaltung zwischen 1933-1945
Anne Cottebrune: Blut und Rasse. Serologische Forschungen im Umfeld des Robert Koch-Instituts
Marion Hulverscheidt: Tropenmedizinische Menschenversuche
Anja Laukötter: Wie aus den Pocken Karies wurde - Die Forschung von Heinrich A. Gins am Robert Koch-Institut
Gabriele Moser: Forschung und Entwicklung eines deutschen Pestimpfstoffes durch das Robert Koch-Institut im NS-besetzten Europa
Alexander Neumann: Robert Koch-Institut und Militärärztliche Akademie
Paul Weindling: The Extraordinary Career of the Virologist Eugen Haagen
Thomas Beddies: Zur Rolle des Robert Koch-Instituts bei der Einführung einer obligatorischen Tuberkuloseschutzimpfung im Dritten Reich
Henrik Tjörnelund: The Copenhagen vaccine. The collaboration of the State Serum Institute and the Robert Koch-Institute 1941-44
Eine wichtige Institution der nationalsozialistischen Gesundheits- und Bevölkerungspolitik wird in ihren multiplen Aufgabenfeldern und nationalen und internationalen Beziehungsgefügen analysiert.
Aus dem Inhalt:
Axel Hüntelmann: Biopolitische Netzwerke
Annette Hinz-Wessels: Personelle, administrative und inhaltliche Umgestaltung zwischen 1933-1945
Anne Cottebrune: Blut und Rasse. Serologische Forschungen im Umfeld des Robert Koch-Instituts
Marion Hulverscheidt: Tropenmedizinische Menschenversuche
Anja Laukötter: Wie aus den Pocken Karies wurde - Die Forschung von Heinrich A. Gins am Robert Koch-Institut
Gabriele Moser: Forschung und Entwicklung eines deutschen Pestimpfstoffes durch das Robert Koch-Institut im NS-besetzten Europa
Alexander Neumann: Robert Koch-Institut und Militärärztliche Akademie
Paul Weindling: The Extraordinary Career of the Virologist Eugen Haagen
Thomas Beddies: Zur Rolle des Robert Koch-Instituts bei der Einführung einer obligatorischen Tuberkuloseschutzimpfung im Dritten Reich
Henrik Tjörnelund: The Copenhagen vaccine. The collaboration of the State Serum Institute and the Robert Koch-Institute 1941-44
Marion Hulverscheidt
Anja Laukötter
Marion Hulverscheidt, geb. 1970, ist Ärztin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte der Universität Kassel und Mitglied im Klinischen Ethik-Komitee des Klinikum Nordhessen. Ihre Forschungsgebiete umfassen die Körpergeschichte …
mehrAnja Laukötter
Anja Laukötter, geb. 1972, ist Professorin für Kulturgeschichte an der Universität Jena. Vorher war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und Co-Leiterin …
mehr