Der Almanach erscheint mit dieser Ausgabe zum ersten Mal im Wallstein Verlag.
Die Reihe
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die uns zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert führen können.
Inhaltsverzeichnis
Abschied von Simone Barck (verstorben 17. Juli 2007)
Simone Barck
Ehrenburgs Memoiren - Ein Buch mit »sieben Siegeln«
Paul Betts
Nachbarschaft, Konflikte und Ehre. Alltagsjustiz in der DDR
Frank Bösch
Die Krise als Chance. Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren
Hubertus Büschel
»Starke Angst in den Tropen« - Männlichkeit und Krise in ethnologischen Texten 1900-1960
Christoph Classen
Schmutzige Politik? Zum Image von Politikern in fiktionalen Filmen und Fernsehbeiträgen der Bundesrepublik
Jürgen Danyel
Jahrestage als »clash of memories«. Die Erinnerung an die Aufstände von 1953 und 1956 in Berlin und Budapest
Justus Fetscher
Zeitort 1959: Theodor W. Adorno, Helmuth Plessner und Hannah Arendt über »Vergangenheitsbewältigung«
Andrea Genest
Die Märzereignisse 1968 in Polen. Zur Rezeption in der demokratischen Opposition
Frank Hartmann
Sputnik und die Globalisierung des Weltbildes
Peter Hübner
Die Werktätigen Arbeiter und Arbeiterklasse in der DDR
Dagmara Jajesniak-Quast
Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa. Die Tschechoslowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren
Ralph Jessen
Von der »retrospektiven« zur »prospektiven« Sicht auf die bundesrepublikanische Zeitgeschichte
Martin Sabrow
Sozialismus als Sinnwelt. Diktatorische Herrschaft in kulturhistorischer Perspektive
Annette Vowinckel
Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft
Bernhard Waldenfels
Das Fremde denken
Rüdiger Zill
Der Untergang des Übermenschen. Technikphilosophische Wahrnehmungen der ersten Astronauten
Link:
Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF)Martin SabrowMartin Sabrow, geb. 1954, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen u.a.: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über ...
mehr